In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Andy Bohmbach erkunden. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit seinen vielen Facetten befassen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen entdecken. Andy Bohmbach war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Studien und Debatten und weckte das Interesse von Spezialisten und Amateuren gleichermaßen. In diesem Sinne werden wir seine Ursprünge, Entwicklung und seine Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen und eine vollständige und detaillierte Vision von Andy Bohmbach bieten. Ebenso werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und seine Rolle in Kultur, Technologie, Politik und vielem mehr hervorheben. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch Andy Bohmbach!
Geburtsdatum | 25. Februar 1987 |
Geburtsort | Hudson, Wisconsin, USA |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 80 kg |
Position | Center/Linker Flügel |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
2004–2006 | Waterloo Black Hawks |
2006–2010 | University of Wisconsin–Madison |
2010–2011 | Toledo Walleye |
2011–2013 | Trenton Titans |
2013–2014 | SC Riessersee |
2014–2015 | Dornbirner EC |
2015–2016 | Nottingham Panthers |
Andrew „Andy“ Bohmbach (* 25. Februar 1987 in Hudson, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2004 und 2016 unter anderem 172 Spiele für die Toledo Walleye und Trenton Titans in der ECHL auf der Position des Centers bzw. linken Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Bohmbach weitere 21 Partien in der American Hockey League (AHL) und war zudem eine Spielzeit für den SC Riessersee in der DEL2 sowie den Dornbirner EC in der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) aktiv.
Bohmbach begann seine Karriere zunächst bei den Waterloo Black Hawks in der United States Hockey League (USHL) und wechselte nach zwei Jahren an die University of Wisconsin–Madison. Mit deren Eishockeymannschaft spielte er in den folgenden vier Jahren parallel zu seinem Studium in der National Collegiate Athletic Association (NCAA). In seinem letzten Jahr an der University of Wisconsin–Madison konnte er mit seiner Mannschaft in der Saison 2009/10 die Vizemeisterschaft feiern.
Zur Saison 2010/11 wechselte Bohmbach in die ECHL zu den Toledo Walleye. Aufgrund seiner starken Leistungen im ECHL-Team durfte er noch in derselben Saison für sechs Spiele seine Schlittschuhe für das Farmteam der Chicago Blackhawks, die Rockford IceHogs aus der American Hockey League (AHL), schnüren. In der darauffolgenden Spielzeit 2011/12 wechselte Bohmbach innerhalb der ECHL zum Ligakonkurrenten Trenton Titans. Auch dort konnte er überzeugen und erhielt zehn Einsätze in der AHL bei den Adirondack Phantoms, dem Farmteam der Philadelphia Flyers. In der Saison 2012/13 blieb er den Trenton Titans treu und konnte 48 Scorerpunkte in 50 Spielen erzielen. Zudem wurde er in dieser Saison für ein Spiel bei den Worcester Sharks und vier Spielen bei den Abbotsford Heat in der AHL eingesetzt.
Im Juni 2013 verpflichtete der SC Riessersee aus der DEL2 Bohmbach für ein Jahr.[1] Nach nur einer Saison beim SC Riessersee wechselte Bohmbach zum Dornbirner EC in die österreichische Erste Bank Eishockey Liga (EBEL)[2] und verließ auch den Klub nach nur einer Spielzeit. Die Saison 2015/16 verbrachte der US-Amerikaner beim englischen Klub Nottingham Panthers in der britischen Elite Ice Hockey League (EIHL), mit dem er im Saisonverlauf sowohl den Challenge Cup als auch die Playoffs gewann. Nach der Spielzeit beendete der 29-Jährige seine aktive Karriere.
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2004/05 | Waterloo Black Hawks | USHL | 50 | 1 | 4 | 5 | 8 | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
2005/06 | Waterloo Black Hawks | USHL | 59 | 13 | 19 | 32 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | University of Wisconsin–Madison | NCAA | 17 | 1 | 1 | 2 | 8 | |||||||
2007/08 | University of Wisconsin-Madison | NCAA | 17 | 0 | 3 | 3 | 6 | |||||||
2008/09 | University of Wisconsin-Madison | NCAA | 39 | 10 | 15 | 25 | 28 | |||||||
2009/10 | University of Wisconsin-Madison | NCAA | 43 | 9 | 15 | 24 | 20 | |||||||
2010/11 | Toledo Walleye | ECHL | 65 | 28 | 44 | 72 | 39 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Rockford IceHogs | AHL | 6 | 0 | 2 | 2 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Trenton Titans | ECHL | 57 | 27 | 37 | 64 | 42 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Adirondack Phantoms | AHL | 10 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Trenton Titans | ECHL | 50 | 21 | 27 | 48 | 46 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Worcester Sharks | AHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Abbotsford Heat | AHL | 4 | 1 | 0 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | SC Riessersee | DEL2 | 54 | 24 | 36 | 60 | 56 | 5 | 0 | 3 | 3 | 4 | ||
2014/15 | Dornbirner EC | EBEL | 54 | 12 | 22 | 34 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Nottingham Panthers | EIHL | 51 | 18 | 22 | 40 | 39 | 4 | 1 | 1 | 2 | 4 | ||
USHL gesamt | 109 | 14 | 23 | 37 | 36 | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||||
NCAA gesamt | 116 | 20 | 34 | 54 | 62 | |||||||||
ECHL gesamt | 172 | 76 | 108 | 184 | 127 | – | – | – | – | – | ||||
AHL gesamt | 21 | 1 | 3 | 4 | 4 | – | – | – | – | – |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bohmbach, Andy |
ALTERNATIVNAMEN | Bohmbach, Andrew (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1987 |
GEBURTSORT | Hudson, Wisconsin, USA |