Angela Alupei

In der heutigen Welt ist Angela Alupei ein Thema, das in verschiedenen Studienbereichen erhebliche Relevanz erlangt hat. Ob im wissenschaftlichen, kulturellen, historischen oder sozialen Bereich, Angela Alupei hat die Aufmerksamkeit von Akademikern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. Seine Wirkung erstreckt sich über die Zeit und umfasst ein breites Spektrum an Perspektiven, vom Einzelnen bis zum Kollektiv, und ermöglicht so eine tiefgreifende und reflektierte Analyse seiner Bedeutung und Konsequenzen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten und Ansätze von Angela Alupei untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Angela Alupei
Medaillenspiegel

Rudern

Rumänien Rumänien
Olympische Sommerspiele
Gold 2000 Sydney Leichtgewichts-Doppelzweier
Gold 2004 Athen Leichtgewichts-Doppelzweier

Angela Tamaș-Alupei (* 1. Mai 1972 in Bacău, Kreis Bacău) ist eine ehemalige rumänische Ruderin.

An der Universität George Bacovia Bacău studierte sie Sport. Alupei nahm erstmals an den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta teil, wo sie im Doppelvierer antrat, aber nur den zehnten Platz erreichte. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney und 2004 in Athen gewann sie dagegen jeweils im Doppelzweier die Goldmedaille. 2005 beendete sie ihre internationale Karriere.