Heutzutage ist Annapurna Pictures ein Thema von großer Bedeutung, das großes gesellschaftliches Interesse hervorruft. Seit seinen Anfängen ist Annapurna Pictures Gegenstand von Studien und Debatten und hat die Aufmerksamkeit von Spezialisten, Forschern und Personen auf sich gezogen, die daran interessiert sind, seine Implikationen und Auswirkungen zu verstehen. Im Laufe der Zeit hat sich Annapurna Pictures weiterentwickelt und an Veränderungen in der Umgebung angepasst, wobei es immer auf der öffentlichen Agenda präsent blieb. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Annapurna Pictures untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags analysieren.
Annapurna Pictures | |
---|---|
Rechtsform | Privately held company |
Gründung | 2011 |
Sitz | Los Angeles (USA) |
Leitung | Megan Ellison (Besitzer und CEO) |
Branche | Filmproduktion |
Website | annapurnapics.com |
Annapurna Pictures ist eine US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft mit Sitz im kalifornischen Los Angeles.
Die Filmproduktionsgesellschaft wurde 2011 von Megan Ellison gegründet, die zuvor bereits Filme wie True Grit produziert hatte. Der Name des Studios geht auf die hinduistische Göttin Annapurna zurück.
Annapurna Pictures möchte vor allem „anspruchsvoll, qualitativ hochwertige Filme finanzieren, die von den großen Hollywood-Studios als zu riskant eingestuft würden“.[1] 2012 investierte Annapurna in die Filmproduktionsgesellschaft Panorama Media[2], die später in Annapurna International umbenannt wurde.[3] Unter dem Label Annapurna Interactive veröffentlicht die Firma Computerspiele.
Von Regisseuren wie David O. Russell wird Ellison daher auch als Retterin des Independent-Films gepriesen.[4] Ihrer quasi unlimitierten Förderung von Filmen, die ihr Produktionsbudget unmöglich wieder einspielen könnten, geben Analysten allerdings auch eine Mitschuld an einer potenziellen „Hollywood-Blase“.[4]