Ansley Cargill

Derzeit ist Ansley Cargill ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen war Ansley Cargill Gegenstand von Debatten, Studien und Forschungen, die versuchten, seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft zu entschlüsseln. Ob aus historischer, wissenschaftlicher, sozialer oder kultureller Sicht, Ansley Cargill hat das Interesse von Experten in verschiedenen Bereichen geweckt, die Zeit und Mühe darauf verwendet haben, seinen Einfluss auf unser Leben zu verstehen. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Ansley Cargill eintauchen, ihre vielen Facetten erkunden und ihre Relevanz und Projektion im aktuellen Kontext analysieren.

Ansley Cargill Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 5. Januar 1982
(43 Jahre)
Größe: 170 cm
1. Profisaison: 2001
Spielhand: Links, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 338.622 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 199:162
Karrieretitel: 0 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung: 90 (5. Mai 2003)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2003)
French Open 1R (2003)
Wimbledon 1R (2003)
US Open 1R (2000–2003)
Doppel
Karrierebilanz: 90:94
Karrieretitel: 0 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung: 67 (13. September 2004)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (2004)
French Open 2R (2004)
Wimbledon 2R (2004)
US Open AF (2002)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Ansley Cargill (* 5. Januar 1982 in Atlanta) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Karriere

Cargill, die laut ITF-Profil Hartplätze bevorzugte, studierte an der Duke University und erreichte 2002 im Doppel das Achtelfinale der US Open sowie 2003 im Einzel die zweite Runde der Australian Open. Bei den Panamerikanischen Spielen gewann sie 2003 die Bronzemedaille im Dameneinzel.[1]

Cargill konnte auf ITF-Turnieren insgesamt jeweils vier Einzel- und Doppeltitel gewinnen. Nach den US Open im Jahr 2006 hat sie nur noch ein Match auf einem ITF-Turnier bestritten, seit 2007 wird sie in den Weltranglisten nicht mehr geführt.

Einzelnachweise

  1. Pan American Games History (Memento vom 3. September 2013 auf WebCite) auf der Website der United States Tennis Association