In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Anthophora salviae auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Anthophora salviae war in verschiedenen Bereichen ein zentraler Punkt des Interesses und der Debatte, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Jahre hat sich Anthophora salviae als ein Thema von großer Relevanz und Einfluss im Leben der Menschen erwiesen, das sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt. Durch detaillierte Analysen werden wir untersuchen, wie Anthophora salviae unsere Überzeugungen, Werte und Handlungen geprägt hat und wie sich sein Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens erstreckt. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Anthophora salviae untersuchen und die Komplexität und Vielfalt der Meinungen zu diesem Thema hervorheben. Kurz gesagt, dieser Artikel bietet einen tiefen und umfassenden Einblick in Anthophora salviae und geht auf seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die heutige Realität ein.
Anthophora salviae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Anthophora salviae | ||||||||||||
Panzer, 1804 |
Anthophora salviae ist eine Biene aus der Familie der Apidae.
Die Bienen haben eine Körperlänge von 9 bis 11 Millimeter (Weibchen) bzw. 9 bis 10 Millimeter (Männchen). Die Weibchen sind überwiegend weiß behaart, auf dem Thorax sind die Haare mit schwarzen Haaren durchmischt. Das Gesicht hat eine weißgelbe Zeichnung. Die Sternite und die Scheiben der Tergite sind schwarz behaart. Die Tergite sind am Hinterrand mit breiten, weißen Haarbinden versehen. Die Schienenbürste (Scopa) ist weiß, das Nebengesicht ist schwarz. Den Krallengliedern fehlt der Pulvillus. Die Männchen sind den Weibchen ähnlich. Sie haben am siebten Tergit am Ende zwei Zähnchen.
Die Art ist in Südeuropa und im Kaukasus verbreitet. Sie fliegt im Mittelmeerraum von Ende März bis Mitte Oktober. Die Weibchen legen ihre Nester im Boden an. Pollen werden von verschiedenen Pflanzenfamilien gesammelt. Kuckucksbienen der Art sind nicht bekannt.
Felix Amiet, M. Herrmann, A. Müller, R. Neumeyer: Fauna Helvetica 20: Apidae 5. Centre Suisse de Cartographie de la Faune, 2007, ISBN 978-2-88414-032-4.