In der heutigen Welt hat Anti-Lag-System eine grundlegende Rolle in unserem Leben eingenommen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Kultur hat Anti-Lag-System erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens gehabt. Auf unserem Weg ins 21. Jahrhundert zieht Anti-Lag-System weiterhin die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters, Geschlechts und Hintergrunds auf sich. In diesem Artikel werden wir die Rolle untersuchen, die Anti-Lag-System in unserer modernen Gesellschaft spielt, und ihre Auswirkungen und Bedeutung in Bezug auf verschiedene Kontexte und historische Momente analysieren.
Als Anti-Lag-System, kurz ALS oder Bang-Bang-System bezeichnet man im Rennsport ein automatisches Umluftsystem, welches durch seine kontrollierten Fehlzündungen (Knallgeräusche) auffällt. Das ALS soll das Abbremsen des Turboladers verhindern, um ein Turboloch (verzögerte Leistungsentfaltung) zu vermeiden. Eine neuere Entwicklung stellt das Anti-Lag Ventil dar. Dabei wird Ladeluft vor der Drosselklappe abgezweigt und in den Abgaskrümmer vor der Abgasturbine wieder zugespeist. Diese Methode ist materialschonender.
Die Wirkung basiert auf folgenden Maßnahmen[1]:
Das fette und zu spät gezündete Gemisch im Zylinder ist teilweise unverbrannt, wenn es durch das Auslassventil den Zylinder verlässt. Vor dem Turbinenrad wird die umgeleitete Frischluft zugemischt, so dass die verschleppte Verbrennung vor dem Turbinenrad weitergeführt wird. Teilweise läuft die Verbrennung noch im Endrohr ab, so dass Flammen aus dem Endrohr schlagen können.
Dadurch wird der Turbolader auf hoher Drehzahl gehalten, obwohl Gas weggenommen wurde. Die Maßnahme gilt als besonders wirkungsvoll, wenn das Wettkampf-Reglement einen Luftmengenbegrenzer (Restriktor) vorschreibt. Durch den Restriktor wird das erneute Hochdrehen eines abgebremsten Turboladers verzögert, dies soll das ALS verhindern.
Als Nachteile gelten