Apomixis

Das Thema Apomixis ist heute von großer Bedeutung, da es ein breites Spektrum von Menschen betrifft und erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Apomixis eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Ansätze und Meinungen zu Apomixis untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse möchten wir Apomixis beleuchten und neue Perspektiven bieten, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen.

Apomixis ist eine Form der Fortpflanzung, bei der keine Meiose und keine Verschmelzung von Gameten vorkommt. Es ist also eine ungeschlechtliche Fortpflanzung. Die Nachkommen sind dabei mit dem Elter genetisch identisch.[1]

Diese Definition von Apomixis, die auf Hans Winkler 1908 zurückgeht,[2] umfasst sowohl Fortpflanzung über ungeschlechtliche, ohne vorhergehende Befruchtung stattfindende, Samenbildung (Agamospermie) als auch vegetative Vermehrung, Apogamie und Parthenogenese.

Viele Autoren verwenden den Begriff Apomixis in einer engeren Definition für Bedecktsamer und unter Ausschluss der vegetativen Vermehrung.[3] Apomixis ist dann gleichbedeutend mit Agamospermie. In diesem Sinne werden meist apomiktisch und Apomikt für eine apomiktische Pflanze beziehungsweise Art verwendet.

Einzelnachweise

  1. Matthias Schaefer: Wörterbuch der Ökologie. 4. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2003, ISBN 3-8274-0167-4, S. 21.
  2. Hans Winkler: Über Parthenogenesis und Apogamie im Pflanzenreich In: Progressus rei botanicae. Bd. 2 (1908), H. 3, S. 293–454 (Digitalisat).
  3. Sven E. Asker, Lenn Jerling: Apomixis in Plants. CRC Press, Boca Raton 1992, ISBN 0-8493-4545-6, S. 50 f.