Aprilscherz

Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, seine Mitmenschen am 1. April durch erfundene oder verfälschte, meist spektakuläre oder fantastische Geschichten, Erzählungen oder Informationen in die Irre zu führen („in den April zu schicken“) und so „zum Narren zu halten“. Aufgelöst wird der Schwindel meist mit dem Ruf „April, April“. Die Tradition des Aprilscherzes gibt es in den meisten europäischen Ländern sowie in Nordamerika.

Auch in Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsendern und bisweilen auf Webseiten ist es üblich, die Leser bzw. Hörer durch glaubhaft klingende erfundene Beiträge hereinzulegen; oft liefern übertrieben dargestellte Details der Meldungen Hinweise auf den fehlenden Wahrheitsgehalt.

Ursprünge

Erstmals überliefert ist die Redensart „in den April schicken“ in Deutschland 1618 in Bayern. Der Begriff Aprilscherz bürgerte sich jedoch erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. In Grimms Deutschem Wörterbuch von 1854 ist zwar der Aprillsnarr verzeichnet, aber noch nicht der Aprilscherz.

Wie es dazu kam, dass der 1. April zum Tag für besondere Scherze wurde, ist unbekannt. Gesichert ist dem Theologen Manfred Becker-Huberti zufolge einzig, dass es schon im Volksglauben der Antike eine Vielzahl von angeblichen Unglückstagen gab (vgl. Freitag, der 13.), zu denen regelmäßig auch der 1. April zählte.

Häufig werden auch diese (ungesicherten) Erklärungen angeführt:

Beispiele

Einladung zur „Löwenwaschung“ am 1. April 1857 im Tower of London in London

Eine Auswahl bekannter Beispiele für in den Medien inszenierte Aprilscherze sind:

Vergleichbare Anlässe

In Spanien und Lateinamerika gibt es ähnliche Scherze am 28. Dezember, dem Día de los Santos Inocentes (Tag der unschuldigen Kinder).

Literatur

Wiktionary: Aprilscherz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Commons: Der 1. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Scherz-Sammlungen

Einzelnachweise

  1. Daniel Lingenhöhl: Woher kommt der Aprilscherz?, www.spektrum.de, 1. April 2015, Abruf kostenpflichtig, 7. April 2019 (Spektrum - Die Woche: 2. April 2005).
  2. Wörterbuchnetz – Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. In: woerterbuchnetz.de. Abgerufen am 1. April 2016. 
  3. Aprilscherz. In: brauchtum.de. Abgerufen am 27. Dezember 2023. 
  4. Blender Nerd, 3D Tutorials. In: blendernerd.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. April 2012; abgerufen am 1. April 2016. 
  5. Blender 2.70 Hidden Function: Simulate Bear. In: blendernation.com. BlenderNation, abgerufen am 1. April 2016. 
  6. 1957: BBC fools the nation. BBC.
  7. The Spaghetti Harvest, BBC, 1957, auf Youtube.
  8. The Taco Liberty Bell. In: Museum of Hoaxes. (hoaxes.org ). 
  9. Left-Handed Whopper bei hoaxes.org.
  10. Tagesschau-Titelmusik künftig nicht mehr live.
  11. Matthew Weathers' Aprilscherze auf Youtube.
  12. The Guardian: San Serriffe.
  13. Single Fries auf Youtube.
  14. Dieser Mann machte Pokémon Go zum Millionenphänomen auf sueddeutsche.de (abgerufen am 5. April 2022)
  15. Die Idee für Pokémon Go basiert auf einem Google Maps Aprilscherz auf eurogamer.de (abgerufen am 5. April 2022).
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4142826-2