Heute ist Armarium ein Thema, das die Aufmerksamkeit eines vielfältigen und ständig wachsenden Publikums erregt hat. Seit seiner Entstehung hat es Debatten, Diskussionen und Reflexionen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wissenschaft, Technologie, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen ausgelöst. Im Laufe der Zeit ist Armarium zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für verschiedene Generationen geworden, da es es geschafft hat, Barrieren und Grenzen zu überwinden und zu einem grundlegenden Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen zu werden. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Armarium weiter untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren.
Das Armarium (lateinisch armarium „Schrank“) bezeichnet allgemein einen Schrank, ein Behältnis oder einen Bibliotheksraum.
Der Begriff leitet sich von arma (lat. „Waffe“) her und war in seiner ursprünglichen Bedeutung nach ein Waffenschrank.[1] Das Diminutiv ist armāriŏlum (lat. „Schränkchen“).[2] Jemand, der ein armārium benutzt, ist ein armārius (Waffenschmied, Bibliothekar oder in Klöstern der Vorsänger, als Verwahrer der Kirchenbücher).[3] Eine Nebenform kann armāria, -ae, f. sein.[4]
In christlichem Sprachgebrauch bezeichnet er den Teil eines Klosters, in dem die Mönche ihre Bücher lagern. In den Klöstern des 12. und 13. Jahrhunderts, als sich große Bibliotheksräume noch nicht durchgesetzt hatten, da die kleinen Buchbestände ein solches Raumprogramm schlicht nicht notwendig machten, handelt es sich beim Armarium um eine Wandnische in der Ostwand des Kreuzganges zwischen Kapitelsaal und Kirchenportal. Verwaltet wurde das Armarium von einem Kantor, der dieses während der Zeit körperlicher Arbeit sowie den Schlafzeiten der Mönche und während des Essens verschlossen hielt. Vor dem Armarium brannte eine Kerze und die regalartig eingebauten Bretter nahmen die Bücher auf. Angepasste Türen gewährten einen gewissen Schutz der Bücher. Nach dem Aufkommen größerer Bibliotheksbestände wurden Armarien hin und wieder in Grablegen für verdiente Äbte umgebaut, so z. B. im Kloster Eberbach im Rheingau.
Aber man findet das Armarium auch in der Sakristei.