Heute werden wir uns mit Arschin befassen, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Arschin hat in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Popkultur, großes Interesse geweckt. Im Laufe der Jahre war Arschin Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen, und seine Relevanz ist auch heute noch vorhanden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Arschin untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Wir werden uns mit der Geschichte und Bedeutung von Arschin sowie seinen Auswirkungen in verschiedenen Kontexten befassen. Bereiten Sie sich darauf vor, ein faszinierendes und faszinierendes Universum voller Wissen und Entdeckungen über Arschin zu betreten.
Der Arschin (russisch аршин) war ein russisches Längenmaß und ersetzte mit seinem Aufkommen weitgehend die Elle (Lokot, russisch локоть). Es wurde erstmals 1562 erwähnt und ab 1649 zu einem russischen Grundmaß. Eiserne gestempelte Arschinen lassen sich auf das Jahr 1647 datieren.[1] Der Saschen, als dreifache Elle, wurde schon 1116 erwähnt und mindestens ab 1493 als großer Saschen bezeichnet.
Am 11./12. Oktober 1835 wurde der Arschin, der Fuß und der Saschen (сажень) durch einen Ukas genau bestimmt:[2]
Nach einer Verordnung vom 3. Januar 1843 sollte ab 1. Januar 1845 das Maß diese Größe haben[3]
Als Maßkette vom Klafter, der Saschen, ab, war
Mit einem Ukas vom 6. Juli 1844 wurden die russischen Maße, im alten Sprachgebrauch Petersburger Maße, in Bergkarabach eingeführt.[4]