Arteria subclavia

Heute werden wir über Arteria subclavia sprechen. Dieses Thema ist in der heutigen Gesellschaft von größter Bedeutung, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens betrifft. Es ist notwendig, Arteria subclavia gründlich zu verstehen, um besser zu verstehen, wie es unsere Umgebung, unsere Entscheidungen und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Arteria subclavia untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen, mit dem Ziel, einen vollständigen Überblick zu geben und eine konstruktive Debatte zu diesem Thema anzustoßen.

Arteria subclavia über der Clavicula

Die Arteria subclavia[1] („Unterschlüsselbeinarterie“) liegt normalerweise unter dem Schlüsselbein (Clavicula) und liefert die gesamte Blutversorgung des Armes. Auch einige Arterien für den Kopf- und Halsbereich gehen von ihr ab.

Die Arteria subclavia entspringt bei Menschen, Hunden und Schweinen links aus dem Aortenbogen, rechts aus dem Truncus brachiocephalicus. Bei Pferden und Wiederkäuern entspringt die Arteria subclavia beidseitig aus dem Truncus brachiocephalicus.[2] Die Arteria subclavia liegt – umgeben von den Nervensträngen des Plexus brachialis – zwischen dem Musculus scalenus anterior und dem Musculus scalenus medius („hintere Skalenuslücke“). Die Arterie wird außerdem von der gleichnamigen Vena subclavia begleitet, die etwas unterhalb, zwischen dem Musculus scalenus anterior und der Clavicula („vordere Skalenuslücke“) liegt. Sobald die Arteria subclavia auf ihrem Weg zur Seite tiefer tritt als der untere Rand des Schlüsselbeins, befindet sie sich in der Achselhöhle und heißt dann Arteria axillaris.

Auf ihrem Weg gibt die Arteria subclavia beim Menschen als erstes die Arteria thoracica interna nach kaudal und die Arteria vertebralis nach kranial ab; später den Truncus thyrocervicalis, der sich in mehrere Arterien des Halses aufteilt, und den Truncus costocervicalis.

Embryologisch entwickelt sich die Arteria subclavia aus dem vierten Schlundbogen, rechts eigenständig und links zusammen mit dem Arcus aortae.

Einzelnachweise

  1. FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.
  2. Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.
Commons: Arteria subclavia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien