Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Arteriole, das in der heutigen Gesellschaft immer relevanter wird. Aus verschiedenen Perspektiven und Kontexten ist Arteriole zu einem interessanten Punkt für Führungskräfte, Forscher, Akademiker und die breite Öffentlichkeit geworden. Im Laufe der Geschichte war Arteriole Gegenstand von Diskussionen und Debatten und löste Gespräche und Fragen aus, die zu bedeutenden Fortschritten in verschiedenen Bereichen geführt haben. In diesem Sinne ist es wichtig, tiefer in die Analyse von Arteriole einzutauchen und dabei seine aktuellen Auswirkungen und die möglichen zukünftigen Auswirkungen zu berücksichtigen, die es uns ermöglicht, einen Blick darauf zu werfen. Daher möchte dieser Artikel eine umfassende und aktualisierte Vision von Arteriole bieten, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis und eine bessere Reflexion über dieses in der heutigen Gesellschaft so relevante Thema zu fördern.
Arteriolen (lat. Arteriolae, Singular Arteriola) sind kleine Arterien, die im Blutkreislauf hinter den Arterien und vor den Kapillaren liegen. Ihre venösen Entsprechungen bezeichnet man als Venolen. Arteriolen und Venolen sind die feinsten, noch mit bloßem Auge sichtbaren Blutgefäße. Man kann sie zum Beispiel an der Sclera des Auges als feine Gefäßzeichnung (Episcleralgefäße) erkennen.
Arteriolen sind wesentlich an der Durchblutungsregulation eines Gewebes und an der Regulation des Blutdrucks beteiligt, da sie durch Verengung oder Erweiterung die durchfließende Blutmenge verändern können.
Der Wandaufbau von Arteriolen gleicht dem von Arterien, man unterscheidet Intima, Media und Adventitia.
Die Media ist zwar nur schwach, aber die glatte Muskulatur in dieser Mittelschicht vermag die Arteriole vollständig zu verschließen, was bei größeren Arterien nicht der Fall ist. Dieser Verschluss sorgt dafür, dass das sich anschließende Kapillarbett nicht von Blut durchströmt wird und dadurch wenig beanspruchte Gewebe und Organe auch wenig durchblutet werden.
In den Arteriolen nimmt der Reibungswiderstand des Blutes stark zu, Fließgeschwindigkeit und Blutdruck nehmen dagegen ab. Funktionell bezeichnet man Arteriolen daher als Widerstandsgefäße. Bereits geringe Veränderungen der Lumenweite von Arteriolen einer Körperregion haben einen großen Einfluss auf den Blutdruck.
Arteriolen haben einen Innendurchmesser von unter 100 Mikrometern. Der genaue Grenzwert ab dem von einer Arteriole gesprochen wird, schwankt von Autor zu Autor. Manche Autoren definieren Arteriolen als jene Gefäße, die im Gegensatz zu den vorgeschalteten Arterien nur noch eine durchgehende Lage von glatten Muskelzellen besitzen,[1] während andere auch davor liegende Gefäße mit zwei bis drei Lagen glatter Muskelzellen schon zu den Arteriolen zählen.[2]