Arun-Banner

In diesem Artikel werden wir das Problem Arun-Banner aus verschiedenen Perspektiven betrachten, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu bieten. Arun-Banner ist ein Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft, das in verschiedenen Bereichen Debatten, Kontroversen und Überlegungen ausgelöst hat. In den nächsten Zeilen werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Arun-Banner analysieren, wie unter anderem seine Geschichte, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine ethischen Implikationen, seine Relevanz im aktuellen Kontext. Wir hoffen, dass diese eingehende Untersuchung dem Leser ein umfassenderes und umfassenderes Verständnis von Arun-Banner ermöglicht und zur Erweiterung des Wissens rund um dieses Thema beiträgt.

Lage des Arun-Banners in Hulun Buir

Das Arun-Banner (chinesisch 阿荣旗, Pinyin Āróng Qí; mongolisch ᠠᠷᠤᠨ ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ Arun qosiɣu) ist ein Banner im Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Hulun Buir des Autonomen Gebiets Innere Mongolei der Volksrepublik China. Es hat eine Fläche von 12.063 km² und zählt 331.762 Einwohner (Ende 2009). Neben Forstwirtschaft (über 5600 km² Wald) und Weideviehhaltung (rund 2000 km² Grasland) gibt es im Arun-Banner auch über 3100 km² Ackerland, auf dem vor allem Soja, Mais, Kartoffeln und Sonnenblumen angebaut werden. Reiche Vorkommen von Kupfer, Eisenerz, Blei, Zink, Ölschiefer, Marmor, Fluorit und Quarz werden in zahlreichen Minen ausgebeutet.

Administrative Gliederung

Auf Gemeindeebene setzt sich das Arun-Banner aus fünf Großgemeinden und vier Nationalitätengemeinden zusammen. Diese sind:

Großgemeinde Naji (那吉镇), Sitz der Bannerregierung;
Großgemeinde Horqi (霍尔奇镇);
Großgemeinde Liuhe (六合镇);
Großgemeinde Xiangyangyu (向阳峪镇);
Großgemeinde Yadong (亚东镇);
Gemeinde Chabaqi der Ewenken (查巴奇鄂温克族乡);
Gemeinde Deliqir der Ewenken (得力其尔鄂温克族乡);
Gemeinde Xinfa der Koreaner (新发朝鲜族乡);
Gemeinde Yinhe der Daur und Ewenken (音河达斡尔鄂温克族乡).

Hinzu kommen zwei Staatsfarmen und ein Staatsforst.

Koordinaten: 49° 52′ N, 120° 52′ O