In diesem Artikel befassen wir uns mit dem spannenden Thema Ascaridoidea, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Von seinen Anfängen bis heute war Ascaridoidea Gegenstand von Studien und Analysen, die es uns ermöglichten, ein tieferes Verständnis seiner Eigenschaften und Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erlangen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Ascaridoidea untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf den sozialen und kulturellen Bereich. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die zu Ascaridoidea geäußert wurden, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses kontroverse Thema zu bieten.
Ascaridoidea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Weibchen des Spulwurms des Menschen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ascaridoidea | ||||||||||||
Baird, 1853 (Skrjabin, 1915) |
Die Ascaridoidea sind eine Überfamilie der Spulwürmer mit fünf Familien, 14 Unterfamilien, 66 Gattungen und 907 Arten. Es sind Parasiten des Dünndarms bei Wirbeltieren.[1]
Die meisten Arten sind kürzer als 2 cm und Parasiten bei Fischen und Vögeln.[2] Vertreter der Gattung Ascaris können bis zu 40 cm lang werden. Ascaridoidea sind rund und bindfaden- bis bleistiftdick. Die große Mundöffnung ist zumeist von drei Lippen umrahmt. Der Ösophagus ist muskulös und kann am hinteren Ende verdickt sein, was als Ventrikel oder Bulbus bezeichnet wird. Ventrikel und Darm können Ausstülpungen aufweisen, die als Blinddärme bezeichnet werden. Am Hinterende sitzen oft Fortsätze (Papillen) und andere Sonderbildungen. Männchen haben zwei Spicula.[3] Im Gegensatz zu den Heterakoidea ist kein präanaler Saugnapf ausgebildet.[4]
Phylogenetische Untersuchungen zeigten, dass die Überfamilie in sechs monophyletische Familien untergliedert werden kann:[1]