Ashanti (Film)

Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit Ashanti (Film) befassen und seine vielen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens entdecken. Ashanti (Film) ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt und Anlass zu zahlreichen Untersuchungen, Debatten und Überlegungen gegeben hat. Im Laufe der Geschichte hat Ashanti (Film) eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt und alles beeinflusst, von Kultur und Traditionen bis hin zu Wirtschaft und Politik. In diesem Artikel analysieren wir die verschiedenen Perspektiven zu Ashanti (Film), von seiner Entwicklung im Laufe der Zeit bis zu seiner heutigen Relevanz, mit dem Ziel, Licht auf ein Thema zu werfen, das weiterhin Interesse und Kontroversen hervorruft.

Film
Titel Ashanti
Produktionsland USA, Schweiz
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1979
Länge 118 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Richard Fleischer
Drehbuch Stephen Geller
Produktion Georges-Alain Vuille
Musik Michael Melvoin
Kamera Aldo Tonti
Schnitt Ernest Walter
Besetzung

Ashanti ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1979. Es ist eine Verfilmung des Romans Ebano von Alberto Vázquez-Figueroa.

Handlung

Anansa und David Linderby arbeiten als Ärzte für die Weltgesundheitsorganisation in einem westafrikanischen Land. Bei einem Badeausflug wird Anansa von Sklavenhändlern entführt, weil sie irrtümlich für eine Frau aus dem Aschanti-Stamm gehalten wird. Die Behörden leugnen den Sklavenhandel und können David bei der Suche nicht helfen. So nimmt dieser mit dem Hubschrauberpiloten Jim Sandell und dem fanatischen Sklavereigegner Brian Walker ihre Spur auf und verfolgt sie durch die Wüste, um zu den Sklavenmärkten und den Hintermännern des Handels, vor allem Prinz Hassan, zu kommen.

Kritik

Lexikon des internationalen Films: „In prächtigen Landschaften spielender aufwendiger Film, der das Problem des Sklavenhandels als Aufhänger für eine oberflächliche Abenteuerstory benutzt.“[1] Michael Caine war ebenfalls enttäuscht von dem Projekt und nannte den Film später den schlechtesten seiner Karriere.[2]

Einzelnachweise

  1. Ashanti. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 12. August 2018.
  2. Citizen Caine – Filmbesprechungen (englisch)