In der heutigen Welt ist Assipowitschy zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für eine Vielzahl von Menschen und Gemeinschaften geworden. Die Auswirkungen von Assipowitschy lassen sich in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens beobachten, von der Art und Weise, wie Menschen miteinander umgehen, bis hin zu den Entscheidungen, die sie im Berufsleben treffen. Dieser Artikel untersucht ausführlich und ausführlich die Bedeutung von Assipowitschy im aktuellen Kontext und analysiert seine Auswirkungen und Konsequenzen in verschiedenen Bereichen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Perspektiven und Ansätze untersucht, die es in Bezug auf Assipowitschy gibt, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten.
Assipowitschy / Ossipowitschi | |||
---|---|---|---|
Асіповічы / Осиповичи | |||
(belarus.) / (russisch) | |||
| |||
Staat: | ![]() | ||
Woblasz: | ![]() | ||
Koordinaten: | 53° 18′ N, 28° 39′ O | ||
Einwohner: | 34.246 (2007) | ||
Zeitzone: | Moskauer Zeit (UTC+3) | ||
Telefonvorwahl: | (+375) 2235 | ||
Postleitzahl: | BY - 213760 | ||
Assipowitschy (belarussisch Асіповічы; russisch Осиповичи Ossipowitschi) ist eine Stadt in der Republik Belarus in der Mahiljouskaja Woblasz mit rund 35.000 Einwohnern.
Die Stadt liegt im Zentrum des Landes an der Straße von Minsk nach Homel gut 50 Kilometer nordwestlich von Babrujsk. Nördlich von Assipowitschy verläuft der Fluss Swislatsch, der hier zu einem Stausee erweitert wurde.
Die Stadt wurde im Jahre 1872 gegründet.
Beschreibung: In Grün ein schwarzgerandeter silberner Balken mit einer schwarzen Lokomotive.
Assipowitschy liegt an der Hauptverkehrsverbindung sowohl im Schienen- als auch im Straßenverkehr von der Hauptstadt Minsk in den Südosten des Landes nach Babrujsk, Homel und Mahiljou.