Fußballverband



Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es so viele Informationen darüber Erkundung des Verbandsfußballs im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden wie heute dank des Internets. Allerdings ist dieser Zugriff auf alles im Zusammenhang Erkundung des Verbandsfußballs im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden ist nicht immer einfach. Sättigung, schlechte Benutzerfreundlichkeit und die Schwierigkeit, zwischen richtigen und falschen Informationen zu unterscheiden Erkundung des Verbandsfußballs im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden sind oft schwer zu überwinden. Das hat uns motiviert, eine zuverlässige, sichere und effektive Website zu erstellen.

Uns war klar, dass es zur Erreichung unseres Ziels nicht ausreicht, über korrekte und verifizierte Informationen zu verfügen Erkundung des Verbandsfußballs im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden . Alles, was wir darüber gesammelt hatten Erkundung des Verbandsfußballs im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden musste auch auf klare, lesbare Weise präsentiert werden, in einer Struktur, die die Benutzererfahrung erleichtert, mit einem sauberen und effizienten Design, und die Ladegeschwindigkeit priorisiert. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies gelungen ist, auch wenn wir stets an kleinen Verbesserungen arbeiten. Wenn Sie gefunden haben, was Sie nützlich fanden Erkundung des Verbandsfußballs im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden und Sie sich wohlgefühlt haben, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wiederkommen scientiaen.com wann immer Sie wollen und müssen.

Fußballverband
Fußball in Bloomington, Indiana, 1996.jpg
Der angreifende Spieler (Nr. 10) versucht, den Ball über die gegnerische Mannschaft hinauszuschießen Torwart, zwischen den Torpfosten und unter der Querlatte (nicht gezeigt), um ein Tor zu erzielen Tor.
Höchste LeitungsgremiumFIFA
Spitznamen
Zuerst gespieltEngland Mitte des 19. Jahrhunderts
Eigenschaften
KontaktLimitiert
Teammitgliedern11 pro Seite (einschließlich Torhüter)
Gemischtes GeschlechtNein, getrennte Wettbewerbe
TypMannschaftssport, Ballsport
AusrüstungFußball (oder Fußball), Schienbeinschoner
VeranstaltungsortFußballplatz (auch bekannt als Fußballfeld, Fußballplatz, Fußballfeld, Fußballplatz oder "Pitch")
GlossarGlossar des Vereinsfußballs
Präsenz
Land oder RegionWorldwide
olympischMänner seit dem 1900 Olympics und Frauen seit dem 1996 Olympics
Paralympischen5a-Seite da 2004 und 7a-Seite von 1984 zu 2016

Fußballverband, häufiger bekannt als Fußball or Fußball, ist ein Mannschaftssport spielte zwischen zwei Teams von 11 alle, die hauptsächlich ihre Füße benutzen, um a Ball um ein rechteckiges Feld namens a Tonhöhe. Das Ziel des Spiels ist es, mehr Tore erzielen als die gegnerische Mannschaft, indem sie den Ball über die Torlinie hinaus in einen rechteckigen Rahmen bewegt Tor von der gegnerischen Mannschaft verteidigt. Traditionell wurde das Spiel über zwei 45-Minuten-Hälften mit einer Gesamtspielzeit von 90 Minuten gespielt. Mit geschätzten 250 Millionen aktiven Spielern in über 200 Ländern und Territorien wird es oft als die beliebteste Sportart der Welt angesehen.

Das Spiel des Vereinsfußballs wird in Übereinstimmung mit dem gespielt Spielregeln, eine Reihe von Regeln, die seit 1863 in Kraft sind und von der verwaltet werden IFAB seit 1886. Das Spiel wird mit a gespielt Fußball das ist 68–70 cm (27–28 Zoll) im Umfang. Die beiden Mannschaften kämpfen darum, den Ball in das Tor der anderen Mannschaft (zwischen den Pfosten und unter die Latte) zu bringen und dabei ein Tor zu erzielen. Wenn der Ball im Spiel ist, benutzen die Spieler hauptsächlich ihre Füße, können aber jeden anderen Körperteil außer ihren Händen oder Armen benutzen, um den Ball zu kontrollieren, zu schlagen oder zu passen. Nur der Torhüter dürfen ihre Hände und Arme benutzen, und nur dann innerhalb der Strafraum. Die Mannschaft, die am Ende des Spiels mehr Tore erzielt hat, ist Sieger. Je nach Format des Wettbewerbs kann eine gleiche Anzahl erzielter Tore dazu führen, dass a zeichnen deklariert wird oder das Spiel beginnt Extra Zeit oder nach einem Elfmeterschießen.

International wird der Vereinsfußball von geregelt FIFA. Unter der FIFA gibt es sechs kontinentale Konföderationen: AFC, CAF, CONCACAF, CONMEBOL, OFC und UEFA. Landesverbände (zB Der FA or JFA) sind dafür verantwortlich, den Sport in ihren eigenen Ländern sowohl auf professioneller als auch auf Amateurebene zu verwalten und Wettbewerbe gemäß den Spielregeln zu koordinieren. Die ältesten und renommiertesten internationalen Wettbewerbe sind die FIFA World Cup und dem FIFA Frauen-Weltmeisterschaft. Die Weltmeisterschaft der Männer ist das meistgesehene Sportereignis der Welt und übertrifft die Olympische Spiele. Die beiden prestigeträchtigsten Wettbewerbe im europäischen Klubfußball sind die UEFA Champions League und dem UEFA Champions League der Frauen, die weltweit ein großes Fernsehpublikum anziehen. Das Finale des Herrenturniers war in den letzten Jahren das meistgesehene jährliche Sportereignis der Welt.

Vereinsfußball der Frauen hat historisch Widerstand gesehen, mit nationalen Verbänden, die seine Entwicklung stark bremsen, und mehrere es verbieten vollständig. Die Beschränkungen wurden in den 1970er Jahren und bei der ersten offiziellen Frauen-Weltmeisterschaft abgebaut war die 1991 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft in China mit nur 12 Mannschaften aus den jeweiligen sechs Konföderationen. Bis zum 2019 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft in Frankreich war die Zahl auf 24 Nationalmannschaften angewachsen, und rekordverdächtige 1.12 Milliarden Zuschauer verfolgten den Wettbewerb.

Name

Der Vereinsfußball gehört zu einer Familie von Fußball-Codes die aus verschiedenen entstanden Ballspiele seit der Antike weltweit gespielt. Innerhalb des englischsprachigen Raums wird der Sport in Großbritannien und den meisten anderen Ländern heute normalerweise als "Fußball" bezeichnet Ulster im Norden Irlands, während die Leute es in Regionen und Ländern, in denen andere Fußballregeln vorherrschen, wie Australien, normalerweise "Fußball" nennen. Kanada, Südafrika, der größte Teil Irlands (außer Ulster), und die Vereinigten Staaten; in Japan wird das Spiel auch primär genannt Sakka (サ ッ カ カ), abgeleitet von „Fußball“. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist Neuseeland, wo in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts unter dem Einfluss des internationalen Fernsehens "Fußball" trotz der Dominanz anderer Fußballcodes an Bedeutung gewonnen hat, nämlich Rugby-Vereinigung und Rugby League.

Die Fußball kommt von Oxford "-äh" Umgangssprache, die vorherrschend war University of Oxford in England von etwa 1875, und es wird angenommen, dass es aus dem Slang von entlehnt wurde Rugby-Schule. Anfangs buchstabiert Assocer, es wurde später auf die moderne Schreibweise reduziert. Diese Form des Slang führte auch zu Rugger für Rugby-Fußball, Fünfer und Zehner For fünf Pfund und Zehn-Pfund-Noten, und das Jetzt-Archaische Fußzeile das war auch ein Name für Vereinsfußball. Das Wort Fußball erreichte seine endgültige Form im Jahr 1895 und wurde erstmals 1889 in der früheren Form von aufgezeichnet Socca.

Geschichte

Links ein episkyros Spieler auf einem alten Stein schnitzen, c. 375–400 v, ausgestellt auf der Nationales Archäologisches Museum, Athen; rechts spielende Kinder Sie hören in Lied Dynastie China, 12. Jahrhundert

Kicking-Ball-Spiele entstanden unabhängig voneinander mehrmals in mehreren Kulturen. Phaininda und episkyros waren Griechisch Ballspiele. Ein Bild von einem episkyros Spieler in Low dargestellt Erleichterung auf einem Stele of c. 375–400 v der Archäologisches Nationalmuseum von Athen erscheint auf der UEFA-Europameisterschaft Trophäe. Athenäus, Schreiben im Jahr 228 CE, erwähnt die Römer Ball-Spiel Harpastum. Phaininda, Episkyros und Harpastum wurden mit Händen und Gewalt gespielt. Sie scheinen sich alle ähnlich gewesen zu sein Rugby Fußball, Ringen und Volleyball mehr als das, was als moderner Fußball erkennbar ist. Wie bei vorkodifiziert Mob-Fußball, der Vorläufer von allem Moderne Fußballcodes, ging es bei diesen drei Spielen mehr darum, mit dem Ball umzugehen, als ihn zu treten.

Das chinesische Wettkampfspiel Sie hören (Cuju, wörtlich "Kickball"; auch bekannt als tsu chu) ähnelt dem modernen Vereinsfußball. cuju Die Spieler konnten jeden Körperteil außer den Händen benutzen, und die Absicht war, einen Ball durch eine Öffnung in ein Netz zu schießen. Während der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.), Sie hören Spiele wurden standardisiert und Regeln aufgestellt. Andere ostasiatische Spiele enthalten Kemari in Japan und Chuk-Guk in Korea, beide beeinflusst von Sie hören. Hier entstand nach dem Jahr 600 während der Asuka-Zeit. Es war eher ein zeremonielles als ein Wettkampfspiel und beinhaltete das Treten von a groß, ein Ball aus Tierhaut. In Nordamerika, pasuckuakohowog war ein Ballspiel, das von der gespielt wurde Algonquier; Es wurde als "fast identisch mit der Art von Volksfußball beschrieben, die gleichzeitig in Europa gespielt wird, bei der der Ball durch Tore getreten wurde".

Der Vereinsfußball an sich hat keine klassische Geschichte. Ungeachtet aller Ähnlichkeiten mit anderen Ballspielen, die auf der ganzen Welt gespielt werden, hat die FIFA erkannt, dass keine historische Verbindung zu irgendeinem Spiel besteht, das in der Antike außerhalb Europas gespielt wurde. Die Geschichte des Fußballs in England reicht mindestens bis ins XNUMX. Jahrhundert zurück. Die modernen Regeln des Vereinsfußballs basieren auf den Bemühungen Mitte des 19. Jahrhunderts, das Spiel weitgehend zu standardisieren verschiedene Formen des Fußballs gespielt in der öffentliche Schulen von England.

Die "Statuten des Universitätsfußballvereins" (Cambridge Regeln) vom 1856

Das Cambridge-Regeln, erstmals erstellt am University of Cambridge im Jahr 1848, waren besonders einflussreich bei der Entwicklung nachfolgender Codes, einschließlich des Vereinsfußballs. Die Cambridge-Regeln wurden geschrieben Trinity College, Cambridge, bei einem Treffen mit Vertretern aus Eton, Egge, Rugby, Winchester und Shrewsbury Schulen. Sie wurden nicht allgemein angenommen. In den 1850er Jahren wurden im gesamten englischsprachigen Raum viele Clubs gegründet, die nicht mit Schulen oder Universitäten verbunden waren, um verschiedene Formen des Fußballs zu spielen. Einige haben sich ihre eigenen Regeln ausgedacht, vor allem die Sheffield Football Club, 1857 von ehemaligen Volksschülern gegründet, was zur Bildung von a führte Sheffield FA im Jahr 1867. Im Jahr 1862, John Charles Thring of Uppingham-Schule auch ein einflussreiches Regelwerk entwickelt.

Diese laufenden Bemühungen trugen zur Bildung von bei Die Football Association (Die FA) im Jahr 1863, die erstmals am Morgen des 26. Oktober 1863 in der Taverne der Freimaurer in Große Queen Street, London. Die einzige Schule, die bei dieser Gelegenheit vertreten war, war Kartause. Die Taverne der Freimaurer war zwischen Oktober und Dezember 1863 Schauplatz für fünf weitere Treffen der FA; Der englische Fußballverband gab schließlich das erste umfassende Regelwerk mit dem Namen heraus Spielregeln, die den modernen Fußball prägen. Bei der Abschlusssitzung trat der XNUMX. FA-Schatzmeister, der Vertreter ab Blackheath FC, zog seinen Verein aus dem FA wegen der Entfernung von zwei Regelentwürfen bei der vorherigen Sitzung zurück: der erste erlaubte das Laufen mit dem Ball in der Hand; der zweite wegen Behinderung eines solchen Laufs durch Hacken (Treten eines Gegners in die Schienbeine), Stolpern und Halten. Andere Englische Rugby-Clubs folgten diesem Beispiel und trat der FA nicht bei und gründete stattdessen 1871 die Rugby-Fußball-Union. Die elf verbleibenden Vereine unter der Leitung von Ebenezer Cobb Morley, fuhr fort, die ursprünglichen dreizehn Spielregeln zu ratifizieren. Diese Regeln beinhalteten die Handhabung des Balls durch "Markierungen" und das Fehlen einer Querlatte, Regeln, die ihn bemerkenswert ähnlich machten Viktorianischer Fußball damals in Australien entwickelt. Der Sheffield FA spielte bis in die 1870er Jahre nach seinen eigenen Regeln, wobei der FA einige seiner Regeln übernahm, bis es kaum Unterschiede zwischen den Spielen gab.

Das Aston Villa Team im Jahr 1897, nach dem Gewinn der beiden FA-Cup und dem Englische Fußball Liga

Der älteste Fußballwettbewerb der Welt ist der FA-Cup, die von dem Fußballer und Cricketspieler gegründet wurde Charles W. Alcock, und wird seit 1872 von englischen Mannschaften bestritten erstes offizielles internationales Fußballspiel fand auch 1872 zwischen Schottland und England statt Glasgow, wieder auf Betreiben von Alcock. England ist auch die Heimat der Weltneuheit Fußballliga, gegründet in Birmingham in 1888 Stadt Aston Villa Regisseur William McGregor. Das ursprüngliche Format enthielt 12 Vereine aus der Midlands und Nordengland.

Die Spielregeln werden durch die bestimmt Vorstand des Internationalen Fußballverbandes (IFAB). Der Vorstand wurde 1886 gegründet nach einem Treffen in Manchester des Fußballverbandes, der Schottischer Fußballverband, der Fußballverband von WalesUnd der Irischer Fußballverband. FIFA, der internationale Fußballverband, wurde 1904 in Paris gegründet und erklärte, dass sie sich an die Spielregeln des Fußballverbands halten würden. Die wachsende Popularität des internationalen Fußballs führte 1913 zur Aufnahme von FIFA-Vertretern in das IFAB. Der Vorstand besteht aus vier Vertretern der FIFA und je einem Vertreter der vier britischen Verbände.

Für den größten Teil des 20. Jahrhunderts Europa und Südamerika waren die dominierenden Regionen im Vereinsfußball. Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, eingeweiht in 1930, wurde zur Hauptbühne für Spieler beider Kontinente, um ihren Wert und die Stärke ihrer Nationalmannschaften zu zeigen. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurde die Europapokal und dem Copa Libertadores wurden geschaffen, und die Meister dieser beiden Vereinswettbewerbe würden die bestreiten Interkontinentalcup um zu beweisen, welches Team das beste der Welt war.

Auch im 21. Jahrhundert hat Südamerika einige der besten hervorgebracht Fußballer in der Welt, aber seine Vereine sind hinter die immer noch dominierenden europäischen Vereine zurückgefallen, die oft die besten Spieler verpflichten Lateinamerika und anderswo. Inzwischen hat sich der Fußball verbessert Afrika, Asien und Nordamerika, und heute sind diese Regionen im Klubfussball Südamerika mindestens ebenbürtig, obwohl Länder in der Karibik und Ozeanien Regionen (außer Australien) müssen sich im internationalen Fußball noch einen Namen machen. Bei den Nationalmannschaften dominieren jedoch nach wie vor Europäer und Südamerikaner die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, denn kein Team aus einer anderen Region hat es geschafft, auch nur das Finale zu erreichen.

Fußball wird auf professionellem Niveau auf der ganzen Welt gespielt. Millionen von Menschen besuchen regelmäßig Fußballstadien, um ihren Lieblingsmannschaften zu folgen. während weitere Milliarden das Spiel im Fernsehen oder im Internet verfolgen. Sehr viele Leute spielen auch Amateurfussball. Laut einer 2001 veröffentlichten FIFA-Umfrage spielen über 240 Millionen Menschen aus über 200 Ländern regelmäßig Fußball. Fußball hat die weltweit höchste Fernsehzuschauerzahl im Sport.

Fußball weckt in vielen Teilen der Welt große Leidenschaften und spielt eine wichtige Rolle im Leben des Einzelnen Fans, lokale Gemeinschaften und sogar Nationen. Ryszard Kapuściński sagt, dass Europäer, die höflich, bescheiden oder bescheiden sind, leicht in Wut geraten, wenn sie Fußballspiele spielen oder sehen. Das Nationalmannschaft der Elfenbeinküste half dabei, einen Waffenstillstand für die Nation zu sichern Bürgerkrieg aus 2006 und es trug dazu bei, die Spannungen zwischen der Regierung und den Rebellen im Jahr 2007 weiter abzubauen, indem es ein Spiel in der Hauptstadt der Rebellen austrug Bouaké, eine Gelegenheit, die beide Armeen zum ersten Mal friedlich zusammenbrachte. Im Gegensatz dazu wird Fußball weithin als die letzte unmittelbare Ursache für die angesehen Fußballkrieg im Juni 1969 zwischen El Salvador und Honduras. Auch der Sport verschärfte die Spannungen zu Beginn des Jahres Kroatischer Unabhängigkeitskrieg der 1990er Jahre, als ein Spiel zwischen Dinamo Zagreb und Red Star Belgrad degeneriert zu Ausschreitungen im Mai 1990.

Vereinsfußball der Frauen

Frauen spielen vielleicht schon so lange Fußball, wie es das Spiel gibt. Beweise zeigen, dass ein ähnliches altes Spiel (Sie hören, oder tsu chu) wurde während der von Frauen gespielt Han-Dynastie (25–220 n. Chr.), Da weibliche Figuren in Fresken der Spielzeit dargestellt sind tsu chu. Es gibt auch Berichte über jährliche Fußballspiele, die von Frauen gespielt werden Midlothian, Schottland, in den 1790er Jahren.

Nordmannschaft der Britische Damen, die erste organisierte Frauenfußballmannschaft, hier abgebildet im März 1895

Association Football, das moderne Spiel, hat eine frühe Beteiligung von Frauen dokumentiert. 1863 führten die Fußballverbände standardisierte Regeln ein, um Gewalt auf dem Spielfeld zu verbieten und das Spielen für Frauen gesellschaftlich akzeptabler zu machen. Das erste von der aufgezeichnete Spiel Schottischer Fußballverband fand 1892 statt Glasgow. In England fand 1895 das erste aufgezeichnete Fußballspiel zwischen Frauen statt. Frauenfußball wird traditionell mit Wohltätigkeitsspielen und körperlicher Betätigung in Verbindung gebracht, insbesondere im Vereinigten Königreich.

Das am besten dokumentierte frühe europäische Team wurde von Aktivisten gegründet Nettie Honeyball in England im Jahr 1894. Es wurde die benannt Britischer Damen-Fußballverein. Honeyball wird wie folgt zitiert: „Ich habe den Verein Ende letzten Jahres gegründet, mit der festen Entschlossenheit, der Welt zu beweisen, dass Frauen nicht die ‚zierlichen und nutzlosen‘ Kreaturen sind, die Männer sich vorgestellt haben. Ich muss gestehen, dass meine Überzeugungen in allen Angelegenheiten die Geschlechter betreffen so weit gespalten sind alle auf der seite Emanzipation, und ich freue mich auf die Zeit, in der die Damen sitzen dürfen Parlament und haben eine Stimme in der Richtung der Angelegenheiten, besonders derjenigen, die sie am meisten betreffen." Honeyball und ihresgleichen haben den Weg für den Frauenfußball geebnet. Der Frauenfußball wurde jedoch von den britischen Fußballverbänden verpönt und ohne ihre Unterstützung fortgesetzt. Es wurde vermutet, dass dies durch eine wahrgenommene Bedrohung der "Männlichkeit" des Spiels motiviert war.

Der Frauenfußball wurde zur Zeit des XNUMX. Jahrhunderts in großem Umfang populär Ersten Weltkrieg, als die Beschäftigung von Frauen in der Schwerindustrie das Wachstum des Spiels beflügelte, so wie es 50 Jahre zuvor für Männer der Fall war. Das erfolgreichste Team der Ära war Dick, Kerr Ladies FC of Preston, England. Die Mannschaft spielte 1920 in einem der ersten Frauen-Länderspiele gegen eine französische XI-Mannschaft, und stellte auch den größten Teil der englischen Mannschaft gegen a Schottische Damen XI im selben Jahr und gewann 22-0.

Obwohl er beliebter war als manche Fußballveranstaltungen der Männer, mit einem Spiel im Jahr 53,000, an dem 1920 Zuschauer teilnahmen, Frauenfußball in England erlitt einen Schlag im Jahr 1921, als Die Football Association das Spielen des Spiels auf den Spielfeldern der Vereinsmitglieder verboten, mit der Feststellung, dass "das Fußballspiel für Frauen ziemlich ungeeignet ist und nicht gefördert werden sollte". Spieler und Fußballautoren haben argumentiert, dass dieses Verbot tatsächlich auf Neid auf die großen Menschenmengen zurückzuführen war, die Frauenspiele anzogen. und weil die FA keine Kontrolle über das Geld hatte, das mit dem Frauenfußball verdient wurde. Das FA-Verbot führte zur Bildung der Kurzlebigen Englischer Damenfußballverband und spielen verschoben Rugby Gründe.

Junge finnische Mädchenfußballmannschaft von Kolarin Kontio in Pitea, Schweden, im Jahr 2014

Der Vereinsfußball wurde seit den ersten aufgezeichneten Frauenspielen im späten 19. Jahrhundert weiterhin von Frauen gespielt. Im Dezember 1969, die Frauenfußballverband wurde in England gegründet, und 1971 stimmten die Mitglieder der Union of European Football Associations (UEFA) dafür, den Frauenfußball offiziell anzuerkennen. Ebenfalls 1971 hob der Fußballverband das Verbot auf, das es Frauen untersagte, auf den Spielfeldern der Verbandsmitglieder zu spielen. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wurde im Vereinigten Königreich der Frauenfußball organisiert und wurde schließlich zum bekanntesten Mannschaftssport für britische Frauen. Auch der Frauenfußball war mit Verboten konfrontiert mehrere andere Länder, insbesondere in Brasil von 1941 bis 1979, in Frankreich von 1941 bis 1970, und im Deutschland von 1955 zu 1970.

Der Frauenfußball steht noch immer vor vielen Kämpfen, aber seinem weltweiten Wachstum hat gesehen, dass sowohl bei den großen Wettbewerben gestartet wurde national und internationale Ebenen, die die Wettbewerbe der Männer widerspiegeln. Der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft wurde 1991 eingeweiht und findet seitdem alle vier Jahre statt. während der Frauenfußball ein olympisches Ereignis war Seit 1996. Nordamerika ist die dominierende Region im Frauenfussball, mit der Vereinigte Staaten Sie gewann die meisten FIFA Frauen-Weltmeisterschaften und olympischen Turniere. Europa und Asien belegen beim internationalen Erfolg die Plätze zwei und drei, und der Frauenfussball hat sich in Südamerika verbessert.

Spielablauf

Eine Hälfte eines professionellen Fußballspiels (45 Minuten) zwischen slowenischen Vereinen NK Nafta 1903 und NK Dob. Das Ergebnis nach der Halbzeit ist 0-0.

Association Football wird in Übereinstimmung mit einem Regelwerk gespielt, das als bekannt ist Spielregeln. Das Spiel wird mit einem kugelförmigen Ball mit einem Umfang von 68–70 cm (27–28 Zoll) gespielt. bekannt als der Fußball (oder Fußball). Zwei Mannschaften mit jeweils elf Spielern kämpfen darum, den Ball ins Tor der anderen Mannschaft zu bringen (zwischen den Pfosten und unter die Latte) und dabei ein Tor zu erzielen. Die Mannschaft, die am Ende des Spiels mehr Tore erzielt hat, ist Sieger; Wenn beide Mannschaften gleich viele Tore erzielt haben, ist das Spiel unentschieden. Jedes Team wird geführt von a Kapitän die nur eine offizielle Verantwortung gemäß den Spielregeln haben: ihre Mannschaft beim Münzwurf vor dem Anpfiff zu vertreten oder Elfmeterschießen.

Das primäre Gesetz ist, dass andere Spieler als Torhüter dürfen den Ball während des Spiels nicht absichtlich mit ihren Händen oder Armen handhaben, obwohl sie während a beide Hände benutzen müssen einwerfen Neustart. Obwohl Spieler normalerweise ihre Füße benutzen, um den Ball zu bewegen, können sie jeden Teil ihres Körpers verwenden (insbesondere "Üerschrift" mit der Stirn) außer ihren Händen oder Armen. Während des normalen Spiels können alle Spieler den Ball in jede Richtung spielen und sich über das Spielfeld bewegen, obwohl Spieler nicht zu Teamkollegen passen dürfen, die sich in einem befinden abseits Position.

Während des Spiels versuchen die Spieler, Torchancen durch individuelle Kontrolle des Balls zu schaffen, z. B. durch Dribbling, Passen des Balls zu einem Mitspieler und Schüsse auf das Tor, das vom gegnerischen Torhüter bewacht wird. Gegnerische Spieler können versuchen, die Kontrolle über den Ball wiederzuerlangen, indem sie einen Pass oder ein Durchspiel abfangen anpacken der Gegner im Ballbesitz; Der physische Kontakt zwischen Gegnern ist jedoch eingeschränkt. Fußball ist im Allgemeinen ein frei fließendes Spiel, bei dem das Spiel erst dann unterbrochen wird, wenn der Ball das Spielfeld verlassen hat oder wenn das Spiel durch die unterbrochen wird Schiedsrichter wegen Regelverstoßes. Nach einer Unterbrechung wird das Spiel mit einem festgelegten Neustart fortgesetzt.

Ein Spieler, der eine Rutsche ausführt angehen einen Gegner zu enteignen

Auf professioneller Ebene produzieren die meisten Spiele nur wenige Tore. Zum Beispiel die 2005-06-Saison der Engländer Premier League erzielte durchschnittlich 2.48 Tore pro Spiel. Die Spielregeln schreiben keine anderen Spielerpositionen als Torhüter vor, aber etliche spezialisierte Rollen haben sich entwickelt. Im Großen und Ganzen umfassen diese drei Hauptkategorien: Streikende, oder Stürmer, dessen Hauptaufgabe es ist, Tore zu erzielen; Verteidiger, die darauf spezialisiert sind, ihre Gegner am Toreschießen zu hindern; Und Mittelfeldspieler, die den Gegner enteignen und den Ball behalten, um ihn an die Stürmer ihres Teams weiterzugeben. Spieler auf diesen Positionen werden als Feldspieler bezeichnet, um sie vom Torhüter zu unterscheiden.

Diese Positionen sind weiter unterteilt nach dem Bereich des Feldes, in dem der Spieler die meiste Zeit verbringt. Zum Beispiel gibt es Innenverteidiger und linke und rechte Mittelfeldspieler. Die zehn Feldspieler können beliebig zusammengestellt werden. Die Anzahl der Spieler auf jeder Position bestimmt den Spielstil des Teams; Mehr Stürmer und weniger Verteidiger erzeugen ein aggressiveres und offensiveres Spiel, während das Rückwärtsspiel einen langsameren, defensiveren Spielstil erzeugt. Während die Spieler normalerweise den größten Teil des Spiels in einer bestimmten Position verbringen, gibt es nur wenige Einschränkungen für die Spielerbewegung, und die Spieler können jederzeit die Position wechseln. Das Layout der Spieler eines Teams wird als a bezeichnet Ausbildung. Das Definieren der Aufstellung und Taktik des Teams ist normalerweise das Vorrecht des Teams Manager.

Gesetze

Es gibt 17 Gesetze in den offiziellen Spielregeln, die jeweils eine Sammlung von Bestimmungen und Richtlinien enthalten. Die gleichen Gesetze sollen auf allen Ebenen des Fußballs für beide Geschlechter gelten, obwohl bestimmte Änderungen für Gruppen wie Junioren, Senioren und Menschen mit körperlichen Behinderungen zulässig sind. Die Gesetze sind oft sehr weit gefasst, was eine flexible Anwendung je nach Art des Spiels ermöglicht. Die Spielregeln werden von der FIFA veröffentlicht, aber vom IFAB gepflegt. Neben den siebzehn Gesetzen tragen zahlreiche IFAB-Entscheidungen und andere Richtlinien zur Regulierung des Verbandsfußballs bei. Innerhalb der Vereinigten Staaten, Major League Soccer verwendete in den 1990er Jahren einen eigenen Regelsatz und dem Nationaler Verband der staatlichen Hochschulverbände und National Collegiate Athletic Association weiterhin Regelsätze verwenden, die mit den IFAB-Gesetzen vergleichbar sind, sich aber von diesen unterscheiden.

Spieler, Ausrüstung und Offizielle

Das Schiedsrichter leitet ein Fußballspiel

Jedes Team besteht aus maximal elf Spielern (exkl Ersatz), von denen einer der sein muss Torwart. Die Wettbewerbsregeln können eine Mindestanzahl von Spielern festlegen, die erforderlich sind, um ein Team zu bilden, was normalerweise sieben ist. Torhüter sind die einzigen Spieler, denen es erlaubt ist, den Ball mit ihren Händen oder Armen zu spielen, sofern sie dies innerhalb des Torraums tun Strafraum vor dem eigenen Tor. Obwohl es verschiedene gibt für einige Positionen in dem sich die Feldspieler (Nicht-Torhüter) befinden strategisch von einem Trainer platziert werden, sind diese Positionen nicht durch die Gesetze definiert oder vorgeschrieben.

Die Grundausstattung bzw Ausrüstung Spieler müssen ein Hemd, Shorts, Socken, Schuhe und angemessene Kleidung tragen SchienbeinschonerEine athletische Unterstützer und Schutzkappe wird männlichen Spielern von medizinischen Experten und Fachleuten dringend empfohlen. Kopfbedeckung ist kein erforderliches Teil der Grundausrüstung, aber Spieler können sich heute dafür entscheiden, es zu tragen, um sich vor Kopfverletzungen zu schützen. Spielern ist es verboten, Gegenstände zu tragen oder zu benutzen, die für sie selbst oder andere Spieler gefährlich sind, wie Schmuck oder Uhren. Der Torhüter muss Kleidung tragen, die sich leicht von der der anderen Spieler und der Spieloffiziellen unterscheiden lässt.

Im Laufe des Spiels können mehrere Spieler durch Auswechselspieler ersetzt werden. Die maximal zulässige Anzahl an Auswechslungen in den meisten internationalen und nationalen Ligaspielen beträgt fünf in 90 Minuten. wobei jeder Mannschaft eine weitere erlaubt ist, wenn das Spiel in die Verlängerung gehen sollte; Die zulässige Anzahl kann in anderen Wettbewerben oder in abweichen Freundschaftsspiele. Häufige Gründe für einen Wechsel sind Verletzungen, Müdigkeit, Ineffektivität, eine taktische Umstellung oder Zeitverschwendung am Ende eines ausgeglichenen Spiels. Bei Standardspielen für Erwachsene darf ein ausgewechselter Spieler nicht mehr an einem Spiel teilnehmen. IFAB empfiehlt, „dass ein Spiel nicht fortgesetzt werden sollte, wenn in einer der beiden Mannschaften weniger als sieben Spieler sind“. Jegliche Entscheidung über die Punktevergabe für abgebrochene Spiele bleibt den einzelnen Fußballverbänden überlassen.

Ein Spiel wird geleitet von a Schiedsrichter, der „die volle Befugnis hat, die Spielregeln in Verbindung mit dem Spiel, für das er ernannt wurde, durchzusetzen“ (Regel 5), und dessen Entscheidungen endgültig sind. Der Schiedsrichter wird von zweien unterstützt Schiedsrichterassistenten. In vielen High-Level-Spielen gibt es auch eine vierter Beamter der den Schiedsrichter unterstützt und bei Bedarf einen anderen Offiziellen ersetzen kann.

Torlinientechnologie wird verwendet, um zu messen, ob der ganze Ball die Torlinie überquert hat, wodurch bestimmt wird, ob ein Tor erzielt wurde oder nicht; Dies wurde eingebracht, um Kontroversen zu vermeiden. Video-Schiedsrichterassistenten (VAR) wurden auch zunehmend in hochklassigen Spielen eingeführt, um den Offiziellen durch Videowiederholungen zu helfen, klare und offensichtliche Fehler zu korrigieren. Es gibt vier Arten von Anrufen, die überprüft werden können: falsche Identität bei der Vergabe einer roten oder gelben Karte, Tore und ob es während des Aufbaus einen Verstoß gegeben hat, direkte rote Kartenentscheidungen und Elfmeterentscheidungen.

Ball

Der Ball ist kugelförmig mit einem Umfang zwischen 68 und 70 cm (27 und 28 Zoll), einem Gewicht im Bereich von 410 bis 450 g (14 bis 16 oz) und einem Druck zwischen 0.6 und 1.1 Standard Atmosphären (8.5 und 15.6 Pfund pro Quadratzoll) auf Meereshöhe. In der Vergangenheit bestand der Ball aus zusammengenähten Lederbahnen mit einer Latexblase zur Druckbeaufschlagung, aber moderne Bälle auf allen Ebenen des Spiels sind jetzt synthetisch.

Tonhöhe (Pitch)

Standard-Tonhöhenmessungen

Da die Gesetze in England formuliert wurden, wurden sie zunächst ausschließlich von den vier britischen Fußballverbänden verwaltet IFAB, in denen ursprünglich die Standardabmessungen eines Fußballplatzes ausgedrückt wurden imperiale Einheiten. Die Gesetze drücken jetzt Abmessungen mit ungefähren Angaben aus Metrisch Äquivalente (gefolgt von traditionellen Einheiten in Klammern), obwohl die Verwendung imperialer Einheiten in englischsprachigen Ländern mit einer relativ jungen Geschichte von weiterhin beliebt ist Metrik (oder nur teilweise Metrik), wie Großbritannien.

Die Länge des Spielfelds oder Felds für internationale Spiele für Erwachsene liegt im Bereich von 100–110 m (110–120 yd) und die Breite im Bereich von 64–75 m (70–80 yd). Felder für nicht internationale Spiele dürfen 90–120 m (100–130 yd) lang und 45–90 m (50–100 yd) breit sein, vorausgesetzt, das Spielfeld wird nicht quadratisch. Im Jahr 2008 genehmigte das IFAB zunächst eine feste Größe von 105 m (115 yd) Länge und 68 m (74 yd) Breite als Standard-Spielfeldabmessung für internationale Spiele; Diese Entscheidung wurde jedoch später auf Eis gelegt und nie wirklich umgesetzt.

Die längeren Begrenzungslinien sind Berührungslinien, während die kürzeren Grenzen (auf denen die Tore platziert werden) sind Torlinien. Ein rechteckiges Tor wird auf jeder Torlinie in der Mitte zwischen den beiden Seitenlinien positioniert. Die Innenkanten der vertikalen Torpfosten müssen 7.32 m (24 Fuß) voneinander entfernt sein, und die Unterkante der horizontalen Querlatte, die von den Torpfosten getragen wird, muss 2.44 m (8 Fuß) über dem Boden liegen. Netze werden in der Regel hinter dem Tor aufgestellt, sind aber laut Spielregeln nicht vorgeschrieben.

Vor dem Tor befindet sich der Strafraum. Dieser Bereich wird durch die Torlinie, zwei Linien, die auf der Torlinie 16.5 m (18 yd) von den Torpfosten entfernt beginnen und sich 16.5 m (18 yd) senkrecht zur Torlinie in das Spielfeld erstrecken, und einer Linie, die sie verbindet, markiert. Dieser Bereich hat eine Reihe von Funktionen, die hervorstechendste ist die Markierung, wo der Torhüter mit dem Ball umgehen darf und wo ein Straffoul eines Mitglieds der verteidigenden Mannschaft mit einem Elfmeter geahndet wird. Andere Markierungen definieren die Position des Balls oder der Spieler an Anstoß, Abstöße, Elfmeter- und Eckstöße.

Duration und Tie-Breaking-Methoden

90 Minuten Normalzeit

Ein Standard-Fußballspiel für Erwachsene besteht aus zwei Halbzeiten von jeweils 45 Minuten. Jede Halbzeit läuft kontinuierlich, was bedeutet, dass die Uhr nicht angehalten wird, wenn der Ball aus dem Spiel ist. Zwischen den Halbzeiten gibt es in der Regel eine Halbzeitpause von 15 Minuten. Das Ende des Spiels wird als Vollzeit bezeichnet. Der Schiedsrichter ist der offizielle Zeitnehmer für das Spiel und kann Zeitverluste durch Auswechslungen, verletzte Spieler, die behandelt werden müssen, oder andere Unterbrechungen berücksichtigen. Diese zusätzliche Zeit wird in FIFA-Dokumenten als "zusätzliche Zeit" bezeichnet. wird aber am häufigsten als bezeichnet Nachspielzeit or Verletzungs Zeit, Während verlorene Zeit kann auch als Synonym verwendet werden. Die Dauer der Nachspielzeit liegt im alleinigen Ermessen des Schiedsrichters. Die Nachspielzeit gleicht die Zeit, in der sich der Ball befindet, nicht vollständig aus aus dem Spiel, und ein 90-minütiges Spiel umfasst normalerweise etwa eine Stunde "effektive Spielzeit". Der Schiedsrichter allein signalisiert das Ende des Spiels. Bei Spielen, bei denen ein vierter Offizieller ernannt wird, signalisiert der Schiedsrichter gegen Ende der Halbzeit, wie viele Minuten Nachspielzeit er hinzufügen möchte. Der vierte Offizielle informiert dann die Spieler und Zuschauer, indem er eine Tafel mit dieser Nummer hochhält. Die signalisierte Nachspielzeit kann vom Schiedsrichter weiter verlängert werden. Die Nachspielzeit wurde wegen eines Vorfalls eingeführt, der sich 1891 während eines Zwischenspiels ereignete Stoke und Aston Villa. Stoke lag zwei Minuten vor Schluss mit 1: 0 im Rückstand und erhielt einen Elfmeter. Villas Torhüter trat den Ball absichtlich ins Aus; Als es wiederhergestellt wurde, war die Uhr abgelaufen und das Spiel vorbei, sodass Stoke den Elfmeter nicht versuchen konnte. Das gleiche Gesetz besagt auch, dass die Dauer jeder Halbzeit verlängert wird, bis der auszuführende oder zu wiederholende Strafstoß abgeschlossen ist. Daher kann kein Spiel mit einem nicht vollendeten Elfmeter enden.

Unentschieden

Die meisten KO-Wettbewerbe verwenden a Elfmeterschießen um den Sieger zu ermitteln, wenn ein Spiel unentschieden endet

In Ligawettbewerben können Spiele unentschieden enden. Bei KO-Wettbewerben, bei denen ein Gewinner erforderlich ist, können verschiedene Methoden angewendet werden, um eine solche Sackgasse zu überwinden; einige Wettbewerbe können sich darauf berufen Replays. Ein Spiel, das am Ende der regulären Spielzeit unentschieden steht, kann in die Verlängerung gehen, die aus zwei weiteren 15-Minuten-Perioden besteht. Wenn das Ergebnis nach Verlängerung immer noch unentschieden ist, erlauben einige Wettbewerbe die Verwendung von Elfmeterschießen (in den Spielregeln offiziell als "Schießen von der Elfmetermarke" bekannt), um zu bestimmen, welches Team in die nächste Phase des Turniers vordringen oder der Champion sein wird. Tore, die während der Verlängerung erzielt werden, zählen für das Endergebnis des Spiels, aber Schüsse vom Elfmeterschießen werden nur verwendet, um zu entscheiden, welches Team in den nächsten Teil des Turniers einzieht, wobei Tore, die in einem Elfmeterschießen erzielt werden, keinen Teil davon ausmachen die Endnote.

Bei Wettkämpfen mit zweibeinige Spiele, tritt jedes Team einmal zu Hause an, wobei eine Gesamtpunktzahl aus den beiden Spielen entscheidet, welches Team weiterkommt. Wo Aggregate gleich sind, die Auswärtstorregel kann verwendet werden, um die Gewinner zu ermitteln, in diesem Fall ist der Gewinner die Mannschaft, die die meisten Tore in dem Hinspiel erzielt hat, in dem sie auswärts gespielt hat. Wenn das Ergebnis immer noch gleich ist, sind Verlängerung und möglicherweise ein Elfmeterschießen erforderlich.

Ball im und aus dem Spiel

Ein Spieler führt einen Freistoß aus, während der Gegner eine „Mauer“ bildet, um zu versuchen, den Ball zu blockieren

Unter den Regeln sind die zwei grundlegenden Spielzustände während eines Spiels Ball im Spiel und Ball aus dem Spiel. Von Beginn an jeweils Spielzeit mit Anstoss bis zum Ende der Spielzeit ist der Ball jederzeit im Spiel, ausser wenn entweder der Ball das Spielfeld verlässt oder das Spiel vom Schiedsrichter unterbrochen wird. Wenn der Ball ins Aus gerät, wird das Spiel mit einer von acht Neustartmethoden fortgesetzt, je nachdem, wie er ins Aus gegangen ist:

  • Anstoß: nach einem Tor der gegnerischen Mannschaft oder zu Beginn jeder Spielperiode.
  • Einwerfen: wenn der Ball die Seitenlinie überquert hat; wird der gegnerischen Mannschaft zugesprochen, die zuletzt den Ball berührt hat.
  • Abstoß: wenn der Ball die Torlinie vollständig überquert hat, ohne dass ein Tor erzielt wurde und zuletzt von einem Spieler der angreifenden Mannschaft berührt wurde; der verteidigenden Mannschaft zuerkannt.
  • Eckstoß: wenn der Ball die Torlinie vollständig überquert hat, ohne dass ein Tor erzielt wurde und zuletzt von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft berührt wurde; an die angreifende Mannschaft vergeben.
  • Indirekter Freistoß: Wird der gegnerischen Mannschaft nach "nicht strafbaren" Fouls, bestimmten technischen Verstößen oder wenn das Spiel unterbrochen wird, um einen Gegner zu verwarnen oder zu verweisen, zuerkannt, ohne dass ein bestimmtes Foul stattgefunden hat. Aus einem indirekten Freistoß darf kein Tor direkt erzielt werden (ohne dass der Ball zuerst einen anderen Spieler berührt).
  • Direkter Freistoß: Wird dem gefoulten Team nach bestimmten aufgelisteten "Straffouls" zuerkannt. Aus einem direkten Freistoß kann direkt ein Tor erzielt werden.
  • Elfmeter: Wird der gefoulten Mannschaft nach einem Foul zuerkannt, das normalerweise mit einem direkten Freistoß geahndet wird, sich aber im Strafraum des Gegners ereignet hat.
  • Gefallener Ball: tritt auf, wenn der Schiedsrichter das Spiel aus einem anderen Grund unterbrochen hat, wie z. B. eine schwere Verletzung eines Spielers, Eingriffe durch Dritte oder einen fehlerhaften Ball.

Amtsvergehen

Auf dem Feld

Spieler werden mit einer gelben Karte verwarnt und mit einer roten Karte aus dem Spiel genommen. Diese Farben wurden erstmals bei der eingeführt 1970 FIFA World Cup und seitdem konsequent verwendet.

A Foul liegt vor, wenn ein Spieler ein in den Spielregeln aufgeführtes Vergehen begeht, während der Ball im Spiel ist. Die Vergehen, die ein Foul darstellen, sind in Regel 12 aufgeführt. Das absichtliche Handhaben des Balls, das Stolpern eines Gegners oder das Stoßen eines Gegners sind Beispiele für „Straffouls“, die mit a geahndet werden direkten Freistoß oder Strafstoß, je nachdem, wo das Vergehen begangen wurde. Andere Fouls werden mit einem geahndet indirekter Freistoß.

Der Schiedsrichter kann einen Spieler oder Auswechselspieler bestrafen Verfehlung durch eine Vorsicht (gelbe Karte) oder Kündigung (rote Karte). Eine zweite Gelbe Karte im selben Spiel führt zu einer Roten Karte, die einen Platzverweis zur Folge hat. Ein Spieler, dem eine Gelbe Karte gezeigt wurde, gilt als „gebucht“, der Schiedsrichter schreibt den Namen des Spielers in sein offizielles Notizbuch. Wenn ein Spieler des Feldes verwiesen wurde, kann kein Ersatzspieler an seiner Stelle eingesetzt werden und der Spieler darf nicht am weiteren Spiel teilnehmen. Fehlverhalten kann jederzeit auftreten, und obwohl die Straftaten, die Fehlverhalten darstellen, aufgelistet sind, sind die Definitionen weit gefasst. Insbesondere können die meisten Veranstaltungen, die gegen den Geist des Spiels verstoßen, mit dem Tatbestand des „unsportlichen Verhaltens“ behandelt werden, auch wenn sie nicht als besondere Straftaten aufgeführt sind. Ein Schiedsrichter kann einem Spieler, Ersatzspieler, ausgewechselten Spieler und Nichtspielern wie Managern und Betreuern eine gelbe oder rote Karte zeigen.

Anstatt das Spiel zu unterbrechen, kann der Schiedsrichter das Spiel fortsetzen lassen, wenn dies der Mannschaft zugute kommt, gegen die ein Vergehen begangen wurde. Dies wird als "Ausspielen eines Vorteils" bezeichnet. Der Schiedsrichter kann das Spiel „zurückrufen“ und das ursprüngliche Vergehen bestrafen, wenn der erwartete Vorteil nicht innerhalb „einiger Sekunden“ eintritt. Selbst wenn ein Vergehen nicht wegen Vorteilsspiels bestraft wird, kann der Täter dennoch bei der nächsten Spielunterbrechung wegen Fehlverhaltens bestraft werden.

Die Entscheidung des Schiedsrichters in allen Angelegenheiten auf dem Spielfeld gilt als endgültig. Das Ergebnis eines Spiels kann nach dem Spiel nicht mehr geändert werden, selbst wenn spätere Beweise zeigen, dass Entscheidungen (einschließlich Zuerkennung/Nichtzuerkennung von Toren) falsch waren.

Außerhalb des Feldes

Neben der allgemeinen Verwaltung des Sports setzen Fußballverbände und Wettbewerbsveranstalter auch in weiteren Aspekten des Spiels gutes Verhalten durch, indem sie sich mit Themen wie Kommentaren an die Presse, dem Finanzmanagement der Klubs, Doping, Altersbetrug und Spielmanipulation. Die meisten Wettbewerbe erzwingen obligatorische Sperren für Spieler, die in einem Spiel des Feldes verwiesen werden. Einige Vorfälle auf dem Spielfeld können, wenn sie als sehr schwerwiegend eingestuft werden (z. B. Vorwürfe rassistischer Übergriffe), dazu führen, dass Wettbewerbe beschließen, strengere Sanktionen zu verhängen als die, die normalerweise mit einer roten Karte verbunden sind. Einige Verbände erlauben Einsprüche gegen Spielsperren von Spielern, die auf dem Spielfeld verhängt wurden, wenn die Vereine der Meinung sind, dass ein Schiedsrichter falsch oder unangemessen hart war.

Sanktionen für solche Verstöße können gegen Einzelpersonen oder Vereine als Ganzes verhängt werden. Strafen können Geldstrafen, Punktabzüge (bei Ligawettbewerben) oder sogar der Ausschluss von Wettbewerben sein. Zum Beispiel die Englische Fußball Liga 12 Punkte von jedem teilnehmenden Team abziehen Finanzverwaltung. Unter anderen Verwaltungssanktionen sind Strafen gegen Spielverfall. Mannschaften, die ein Spiel verloren hatten oder gegen die verloren worden war, erhielten eine technische Niederlage oder einen technischen Sieg.

Leitungsgremien

Hauptsitz von FIFA, dem Weltfußballverband

Der anerkannte internationale Dachverband des Fußballs (und damit verbundener Spiele, wie z Futsal- und Strandfußball) is FIFA. Das Hauptquartier der FIFA befindet sich in Zürich, Schweiz. Sechs regionale Konföderationen sind der FIFA angeschlossen; diese sind:

Nationale Verbände (oder nationale Verbände) beaufsichtigen den Fußball in den einzelnen Ländern. Diese sind im Allgemeinen gleichbedeutend mit souveränen Staaten (z Kamerunischer Fußballverband in Kamerun), umfassen aber auch eine kleinere Anzahl von Verbänden, die für subnationale Einheiten oder autonome Regionen zuständig sind (z Schottischer Fußballverband in Schottland). 211 Nationalverbände sind sowohl der FIFA als auch ihren jeweiligen Kontinentalverbänden angeschlossen.

Während die FIFA für die Organisation von Wettbewerben und die meisten Regeln im Zusammenhang mit internationalen Wettbewerben verantwortlich ist, werden die eigentlichen Spielregeln vom IFAB festgelegt, bei dem jeder der britischen Verbände eine Stimme hat, während die FIFA insgesamt vier Stimmen hat.

Internationale Wettbewerbe

Das FIFA World Cup ist der größte internationale Wettbewerb im Fußball und das meistgesehene Sportereignis der Welt

Internationale Wettbewerbe im Verbandsfußball bestehen grundsätzlich aus zwei Varianten: Wettbewerbe, an denen repräsentative Nationalmannschaften beteiligt sind, oder solche, an denen Vereine aus mehreren Nationen und nationalen Ligen beteiligt sind. Internationaler Fußball, ohne Einschränkung, bezieht sich meistens auf ersteres. Bei internationalen Klubwettbewerben ist es das Herkunftsland der beteiligten Klubs, nicht die Nationalität ihrer Spieler, die dem Wettbewerb einen internationalen Charakter verleiht.

Der wichtigste internationale Wettbewerb im Fußball ist der Weltmeisterschaft, organisiert von der FIFA. Seitdem findet dieser Wettbewerb alle vier Jahre statt 1930, mit Ausnahme der Turniere 1942 und 1946, die wegen abgesagt wurden Dem Zweiten Weltkrieg. Etwa 190–200 Nationalmannschaften kämpfen in Qualifikationsturnieren im Rahmen der Kontinentalverbände um einen Platz in der Endrunde. An der Endrunde, die alle vier Jahre stattfindet, nehmen 32 Nationalmannschaften teil, die über einen Zeitraum von vier Wochen gegeneinander antreten. Die Weltmeisterschaft ist das prestigeträchtigste Fußballturnier der Verbände sowie das meistgesehene und verfolgte Sportereignis der Welt und übertrifft sogar die Olympische Spiele; die kumulierte Zuschauerzahl aller Spiele der 2006 FIFA World Cup wurde auf 26.29 Milliarden geschätzt, mit geschätzten 715.1 Millionen Zuschauern Endspiel, ein Neuntel der gesamten Bevölkerung des Planeten. Die aktuellen Champions sind Argentina, die ihren dritten Titel bei der gewann 2022 Turnier in Katar. Das FIFA Frauen-Weltmeisterschaft findet seitdem alle vier Jahre statt 1991. Im aktuellen Format des Turniers wetteifern Nationalmannschaften um 31 Slots in einem Dreijahreszeitraum Qualifizierungsphase, wobei das Team des Gastgeberlandes automatisch als 32. Platz eingeht. Die aktuellen Champions sind die Vereinigte Staaten, nach dem Gewinnen ihres vierten Titels in der 2019 Turnier.

Die spanischen Fußballer Fernando Torres, Juan Mata und Sergio Ramos feiern den Sieg UEFA-Europameisterschaft

Dort gab es ein Fußballturnier bei jedem Olympische Sommerspiele da 1900, außer bei den Spielen 1932 in Los Angeles. Vor der Einführung der Weltmeisterschaft waren die Olympischen Spiele (insbesondere in den 1920er Jahren) das prestigeträchtigste internationale Ereignis. Ursprünglich war das Turnier nur für Amateure. Als sich die Professionalität weltweit ausbreitete, vergrößerte sich die Qualitätslücke zwischen der Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen. Die Länder, die am meisten profitierten, waren die Sowjetischer Block Länder von Osteuropa, wo Spitzensportler staatlich gefördert wurden, aber ihren Status als Amateure behielten. Zwischen 1948 und 1980, 23 von 27 olympischen Medaillen wurden von Osteuropa gewonnen, mit nur Schweden (Gold 1948 und Bronze 1952), Dänemark (Bronze 1948 und Silber 1960) und Japan (Bronze 1968) brechen ihre Dominanz. Für die Spiele 1984 in Los Angeles, der IOC beschlossen, professionelle Spieler zuzulassen. Seit 1992, männliche Konkurrenten müssen jedoch unter 23 Jahre alt sein 1996Pro Kader sind drei Spieler über 23 Jahre zugelassen. Ein Frauenturnier wurde 1996 hinzugefügt; Im Gegensatz zu den Männern spielen beim olympischen Turnier der Frauen volle internationale Mannschaften ohne Altersbeschränkung.

Nach der Weltmeisterschaft sind die wichtigsten internationalen Fußballwettbewerbe die Kontinentalmeisterschaften, die von jedem Kontinentalverband organisiert und zwischen Nationalmannschaften ausgetragen werden. Dies sind die Europameisterschaft (UEFA), die Copa America (CONMEBOL), die Afrikanischen Nationen-Pokal (CAF), die Asian Cup (AFC), die CONCACAF Gold Cup (CONCACAF) und die OFC Nationenpreis (OFC). Der FIFA Konföderationen-Pokal Gekämpft wurde von den Gewinnern aller sechs kontinentalen Meisterschaften, der aktuellen FIFA World Cup Meister und das Land, das die nächste Weltmeisterschaft ausrichtet. Dies wurde allgemein als Aufwärmturnier für die bevorstehende FIFA-Weltmeisterschaft angesehen und hatte nicht das gleiche Prestige wie die Weltmeisterschaft selbst. Das Turnier wurde nach dem abgebrochen 2017 Auflage. Der UEFA-Nationen-Liga und dem CONCACAF Nations League gibt es auch

Die prestigeträchtigsten Wettbewerbe im Vereinsfußball sind die jeweiligen Kontinentalmeisterschaften, die in der Regel zwischen nationalen Meistern ausgetragen werden, z UEFA Champions League in Europa und der Copa Libertadores in Südamerika. Die Gewinner jedes kontinentalen Wettbewerbs bestreiten die FIFA Klub-Weltmeisterschaft.

Inlandswettbewerbe

Ein Spanisch von 2009 La Liga Spiel zwischen Real Madrid und Barcelona & Wien. Die Befestigung, bekannt als El Clásico, ist einer der renommiertesten im Sport.

Die Leitungsgremien in jedem Land arbeiten Ligasysteme in einem heimische Saison, normalerweise bestehend aus mehreren Divisionen, bei dem die Teams während der gesamten Saison je nach Ergebnis Punkte sammeln. Mannschaften werden eingeteilt Tabellen, indem Sie sie nach gesammelten Punkten ordnen. Am häufigsten spielt jede Mannschaft in jeder Saison zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft in ihrer Liga, in einem Rundenturnier. Am Ende einer Saison wird die beste Mannschaft zum Meister erklärt. Die besten Teams können sein gefördert in eine höhere Spielklasse aufsteigen und eine oder mehrere der Mannschaften, die ganz unten stehen, sind abgestiegen in eine niedrigere Spielklasse.

Die Mannschaften, die an der Spitze der Liga eines Landes stehen, können ebenfalls spielberechtigt sein internationale Vereinswettbewerbe in der darauffolgenden Saison. Die wichtigsten Ausnahmen von diesem System treten in einigen lateinamerikanischen Ligen auf, die Fußballmeisterschaften in zwei benannte Abschnitte unterteilen Apertura und Clausura (Spanisch für Öffnung und Schließen), wobei für jeden ein Champion vergeben wird. Die Mehrheit der Länder ergänzt das Ligasystem mit einem oder mehreren „Pokal“-Wettbewerben, die auf einem organisiert werden schlagen Basis.

In den Topligen mancher Länder gibt es hochbezahlte Starspieler; In kleineren Ländern, niedrigeren Ligen und den meisten Frauenvereinen sind die Spielerinnen möglicherweise Teilzeitspielerinnen mit einem zweiten Job oder Amateure. Der fünf europäische Top-Ligen - Premier League (England) Bundesliga (Deutschland), La Liga (Spanien), Serie A (Italien) und Ligue 1 (Frankreich) – zieht die meisten der weltbesten Spieler an, und während der Saison 2006/07 hatte jede dieser Ligen Gesamtlohnkosten von über 600 Millionen.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]

Anmerkungen

Hören Sie sich diesen Artikel an (30 Minuten)
Gesprochenes Wikipedia-Symbol
Diese Audiodatei wurde aus einer Überarbeitung dieses Artikels vom 5. September 2007 erstellt (2007-09-05), und spiegelt nachfolgende Bearbeitungen nicht wider.
  1. ^ Weitere Informationen finden Sie unter Namen für Vereinsfußball.
  2. ^ In 1970 und im 1971, wurden zwei inoffizielle Frauen-Weltmeisterschaften von organisiert LEBEN.
  3. ^ [VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Für eine detailliertere Anleitung gehen Sie bitte auf: Fußball#Frühgeschichte um mehr zu erfahren.
  4. ^ a b [VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Für eine detailliertere Anleitung gehen Sie bitte auf: Liste der Arten von Fußballspielen, die von den FA-Regeln abstammen für eine Liste der Variationen des Vereinsfußballs.
  5. ^ So befasst sich beispielsweise die Englisch Premier League bestraft und eine 8-Match-Sperre auferlegt Luis Suárez For rassistisch beleidigend Patrice Evra.
  6. ^ Die Anzahl der teilnehmenden Teams hat sich im Laufe der Geschichte des Wettbewerbs verändert.

Referenzen

  1. ^ „In einer globalisierten Welt ist die Fußballweltmeisterschaft eine Kraft des Guten“. Das Gespräch. 10. Juli 2014. Archivierte aus dem Original vom 8. August 2014. Abgerufen Juli 11 2014.
  2. ^ "MLS as a Sports Product—The Prominence of the World's Game in the US - Working Paper - Faculty & Research - Harvard Business School". www.hbs.edu. Archivierte aus dem Original vom 29. Januar 2023. Abgerufen Januar 29 2023.
  3. ^ „Geschichte des Fußballs – Großbritannien, die Heimat des Fußballs“. FIFA. Archiviert von das Original auf 28 März 2013.
  4. ^ „Geschichte des Fußballs – Die Ursprünge“. FIFA. Archiviert von das Original auf 28 Oktober 2017. Abgerufen 29 April 2013.
  5. ^ a b c d "Verfahren zur Bestimmung des Siegers eines Spiels oder Heim- und Auswärtsspiels" (PDF). Spielregeln 2010/2011. FIFA. S. 51–52. Archiviert von das Original (PDF) auf 13 März 2011. Abgerufen März 4 2011.
  6. ^ "TV-Berichterstattung über die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2002". FIFA. 5. Dezember 2006. Archiviert von das Original auf 14 März 2005. Abgerufen Januar 6 2008.
  7. ^ „Champions-League-Finale übertrifft Super Bowl für TV-Markt“. BBC Sport. British Broadcasting Corporation. 31. Januar 2010. Archivierte aus dem Original vom 12. Januar 2016. Abgerufen 25 Februar 2010.
  8. ^ Glas, Alana (21. Oktober 2019). "FIFA-Frauen-WM bricht Zuschauerrekorde". Forbes. Archivierte aus dem Original vom 24. April 2021. Abgerufen 24 April 2021.
  9. ^ Manfred, Tony (14. Juni 2014). "Der wahre Grund, warum die Amerikaner es 'Fußball' nennen, ist alles Englands Schuld". Business Insider Australien. Archivierte aus dem Original vom 27. April 2021. Abgerufen 27 April 2021.
  10. ^ Cunningham, John M. "Warum nennen manche Leute Fußball "Soccer"?". Briten. Archivierte aus dem Original vom 31. Januar 2022. Abgerufen 23 Dezember 2021.
  11. ^ "Editorial: Fußball – oder sollten wir Fußball sagen – muss sich ändern". New Zealand Herald. 11 Juni 2014. Archivierte aus dem Original vom 27. April 2021. Abgerufen 27 April 2021.
  12. ^ Clarke, Donald (3. Juli 2021). „Es gibt keinen einfacheren Weg, einen britischen Fußballfan zu ärgern, als Fußball als ‚Soccer‘ zu bezeichnen.". Die Irish Times. Archivierte vom Original am 30. November 2022. Abgerufen November 30 2022.
  13. ^ "Was ist der Ursprung des Wortes "Fußball"?". Lexiko Wörterbücher | Englisch. Archiviert von das Original auf 2 Mai 2021. Abgerufen März 22 2021.
  14. ^ "Ursprung und Bedeutung des Fußballs". Online-Etymologie-Wörterbuch. Archivierte vom Original vom 30. Oktober 2018. Abgerufen 29 Oktober 2018.
  15. ^ a b Artikel (NAMA) 873 Archivierte 22. Juli 2016 im Wayback Machine angezeigt am Nationales Archäologisches Museum, Athen
  16. ^ "Klassische Fußballgeschichte des Spiels". FIFA. Archiviert von das Original auf 25 Dezember 2012. Abgerufen 17 September 2013.
  17. ^ "Ein packendes griechisches Derby". FIFA.com. Archiviert von das Original auf 2 November 2020. Abgerufen 30 Oktober 2020.
  18. ^ a b "Fury, während die FIFA in China ein Feld der Träume findet". Bangkok Post. 5 Juni 2014.
  19. ^ a b Murray, Scott (2010). Fußball für Dummies. John Wiley & Söhne. S. 33–. ISBN 978-0-470-66440-7. Archivierte aus dem Original vom 20. April 2021. Abgerufen 20 April 2021.
  20. ^ Nigel Wilson, Enzyklopädie des antiken Griechenlands, Routledge, 2005, S. 310
  21. ^ Nigel M. Kennell, Das Gymnasium der Tugend: Bildung und Kultur im antiken Sparta (Studien zur Geschichte Griechenlands und Roms), The University of North Carolina Press, 1995, auf Google Books Archivierte 5 Dezember 2016 auf der Wayback Machine
  22. ^ Steve Craig, Sport und Spiel der Antike: (Sport und Spiel im Laufe der Geschichte), Greenwood, 2002, auf Google Books Archivierte 6 Dezember 2016 auf der Wayback Machine
  23. ^ Don Nardo, Griechischer und römischer Sport, Greenhaven Press, 1999, S. 83
  24. ^ Sally ED Wilkins, Sport und Spiele mittelalterlicher Kulturen, Greenwood, 2002, auf Google Bücher Archivierte 6 Dezember 2016 auf der Wayback Machine
  25. ^ "Rugby-Fußball-Geschichte". Geschichte des Rugby-Fußballs. Archivierte aus dem Original vom 25. Mai 2017. Abgerufen 19 Juni 2014.
  26. ^ "Klassische Fußballgeschichte des Spiels". FIFA. Archiviert von das Original auf 28 März 2013. Abgerufen 17 September 2013.
  27. ^ "Sport". Enzyklopädie Britannica. Archivierte aus dem Original vom 17. April 2021. Abgerufen 20 April 2021.
  28. ^ „Geschichte des Fußballs – Die Ursprünge“. FIFA. Archiviert von das Original auf 3 August 2015. Abgerufen 15 Dezember 2017.
  29. ^ Chadwick, Simon; Hamil, Sean, Hrsg. (2010). Fußball verwalten: Eine internationale Perspektive. London: Routledge. p. 458. ISBN 978-1-136-43763-2. Archivierte vom Original am 20. November 2018. Abgerufen Mai 30 2018.
  30. ^ "Geschichte des Fußballs, Teil 2: Die aztekische und die orientalische Version des Spiels". Bleacher Report. 29. Januar 2009. Archiviert von das Original auf 19 Februar 2023.
  31. ^ Roberts, Mike (13. April 2011). "Little Brothers of War Ballspiele im präkolumbianischen Nordamerika". Das gleiche alte Spiel: die wahre Geschichte der antiken Ursprünge des Fußballs. Barcelona. ISBN 978-1-4610-9319-0. OCLC 1022073321. Archivierte vom Original vom 12. Februar 2022. Abgerufen Januar 6 2021.
  32. ^ "Klassische Fußballgeschichte des Spiels". FIFA. 10. Juni 2014. Archiviert von das Original auf 28 März 2013. Abgerufen 19 Juni 2014.
  33. ^ „Geschichte des Fußballs – Großbritannien, die Heimat des Fußballs“. FIFA. Archiviert von das Original auf 1 Juli 2007. Abgerufen November 20 2006.
  34. ^ Harvey, Adrian (2005). Fußball, die ersten hundert Jahre. London: Routledge. p. 126. ISBN 978-0-415-35018-1.
  35. ^ Gewinner, David (28. März 2005). "Der Hands-Off-Ansatz für ein Männerspiel". The Times. London. Archivierte aus dem Original vom 28. Mai 2020. Abgerufen 7 Oktober 2007.
  36. ^ a b "Geschichte des FA". Der Fußballverband. Archivierte aus dem Original vom 25. Januar 2013. Abgerufen 9 Oktober 2007.
  37. ^ Jung, Percy M. (1964). Fußball in Sheffield. S. Paul. S. 28–29.
  38. ^ "Die Geschichte der Fußballliga". Die Fußballliga. 22. September 2010. Archiviert von das Original auf 1 Mai 2011. Abgerufen März 4 2011.
  39. ^ Parrish, Charles; Nauright, John (2014). Fußball auf der ganzen Welt: Ein kultureller Leitfaden zum beliebtesten Sport der Welt. Santa Barbara, CA: ABC-CLIO. P. 78. ISBN 978-1-61069-302-8. Archivierte vom Original vom 26. Oktober 2019. Abgerufen 8 Dezember 2018.
  40. ^ "IFAB". FIFA. Archiviert von das Original auf 8 Oktober 2011. Abgerufen 10 Dezember 2011.
  41. ^ "Das International FA Board". FIFA. Archiviert von das Original auf 22 April 2007. Abgerufen 2 September 2007.
  42. ^ a b "Wo alles begann". FIFA. Archiviert von das Original auf 8 Juni 2007. Abgerufen 8 Juni 2007.
  43. ^ a b "Das IFAB: So funktioniert es". FIFA.com. Archiviert von das Original auf 29 Januar 2021. Abgerufen 30 Oktober 2020.
  44. ^ a b c Townsend, Jon (30. Mai 2015). „Die kontinentalen Könige von Europa und Südamerika“. Diese Fußballzeiten. Archivierte vom Original vom 6. Oktober 2022. Abgerufen 24 Februar 2023.
  45. ^ "FIFA-Rat genehmigt zentrale organisatorische Elemente der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™". www.fifa.com. Archivierte aus dem Original vom 24. Dezember 2022. Abgerufen 25 Februar 2023.
  46. ^ a b c d „Warum Europa und Südamerika die WM dominieren“. Hindustan Zeiten. 8 Dezember 2022. Archivierte aus dem Original vom 28. Dezember 2022. Abgerufen 24 Februar 2023.
  47. ^ "Die Gründe, warum südamerikanische Mannschaften jetzt bei der Klub-Weltmeisterschaft kämpfen". BRAND. 10 Februar 2023. Archivierte vom Original vom 12. Februar 2023. Abgerufen 25 Februar 2023.
  48. ^ Robinson, Mark (31. August 2018). "Kann der karibische Fußball auf internationaler Ebene etwas bewirken?". Karibisches Beat-Magazin. Archivierte aus dem Original vom 1. Dezember 2021. Abgerufen 25 Februar 2023.
  49. ^ "Wie Ozeanien von der FIFA-Landkarte fiel". The Sydney Morning Herald. 16. August 2003. Archivierte vom Original vom 25. Februar 2023. Abgerufen 25 Februar 2023.
  50. ^ Ingle, Sean; Glendenning, Barry (9. Oktober 2003). "Baseball oder Fußball: Welche Sportart wird häufiger besucht?". The Guardian. VEREINIGTES KÖNIGREICH. Archivierte aus dem Original vom 11. April 2008. Abgerufen 5 Juni 2006.
  51. ^ "TV-Daten". FIFA. Archiviert von das Original auf 22 September 2007. Abgerufen 2 September 2007.
  52. ^ „Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014™ erreichte 3.2 Milliarden Zuschauer, eine Milliarde sah das Endspiel“. FIFA. 16. Dezember 2015. Archiviert von das Original auf 19 Dezember 2015. Abgerufen März 17 2017.
  53. ^ „FIFA-Umfrage: rund 250 Millionen Fußballer weltweit“ (PDF). FIFA. Archiviert von das Original (PDF) auf 15 September 2006. Abgerufen 15 September 2006.
  54. ^ „Die Übertragung der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 ist breiter, länger und weiter als je zuvor“. FIFA. 6. Februar 2007. Archiviert von das Original auf 11 Januar 2012. Abgerufen 11 Oktober 2009.
  55. ^ Kapuscinski, Ryszard (2007). Der Fußballkrieg.
  56. ^ Stormer, Neil (20. Juni 2006). "Mehr als ein Spiel". Common Ground Nachrichtendienst. Archiviert von das Original auf 26 Juni 2010. Abgerufen März 2 2010.
  57. ^ Austin, Merrill (10. Juli 2007). "Beste Füße nach vorne". Vanity Fair. Archivierte vom Original vom 28. Februar 2010. Abgerufen März 2 2010.
  58. ^ Pfeil, James; Bandini, Paolo (21. Februar 2007). "Hat Fußball jemals einen Krieg ausgelöst?". The Guardian. London. Archivierte vom Original vom 29. Oktober 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  59. ^ Drezner, Daniel (4 Juni 2006). "Die Fußballkriege". The Washington Post. P. B01. Archivierte vom Original vom 3. Oktober 2018. Abgerufen Mai 21 2008.
  60. ^ "Genesis von 'The Global Game'". Das globale Spiel. Archiviert von das Original auf 21 Mai 2006. Abgerufen Mai 22 2006.
  61. ^ "Die Chinesen und Tsu Chu". Das Fußballnetzwerk. Archiviert von das Original auf 6 November 2012. Abgerufen Mai 1 2006.
  62. ^ a b c „Eine kurze Geschichte des Frauenfußballs“. Schottischer Fußballverband. Archiviert von das Original auf 8 März 2005. Abgerufen November 18 2013.
  63. ^ a b "Ein Spiel zweier Geschlechter". The Herald. Glasgow. 8. Februar 1997. Archivierte vom Original am 7. November 2017. Abgerufen 18 Juni 2017.
  64. ^ a b „Geschichte des Frauenfußballs“. Der Fußballverband. Archiviert von das Original auf 25 März 2009.
  65. ^ a b c d e Gregory, Patricia (3. Juni 2005). „Wie der Frauenfußball ums Überleben kämpfte“. BBC Sport. Archivierte aus dem Original vom 2. Dezember 2017. Abgerufen 19 Februar 2010.
  66. ^ Ladda, Shawn. "Frauenengagement im Fußball war Teil des Emanzipationsprozesses". SoccerTimes. Archiviert von das Original auf 16 November 2006. Abgerufen Mai 4 2006.
  67. ^ Mårtensson, Stefan (Juni 2010). „Markenbildung des Frauenfußballs in einem Feld hegemonialer Männlichkeit“. Zeitschrift für Unterhaltungs- und Sportrecht. 8 (1): 5. zwei:10.16997/eslj.44.
  68. ^ "Der Dick, Kerr Ladies 'FC". Donmouth. Archivierte aus dem Original vom 21. Mai 2022. Abgerufen 16 Februar 2023.
  69. ^ "BBC Radio 4 - Home Front - Das vergessene erste internationale Frauenfußballspiel". BBC. Archivierte aus dem Original vom 12. August 2022. Abgerufen 16 Februar 2023.
  70. ^ Leighton, Tony (10. Februar 2008). "FA entschuldigt sich für das Verbot von 1921". The Guardian. Archivierte aus dem Original vom 10. August 2014. Abgerufen 6 August 2014.
  71. ^ a b Alexander, Shelley (3. Juni 2005). "Wegbereiterinnen, die den Frauenfussball vorangetrieben haben". BBC Sport. Archivierte aus dem Original vom 2. Dezember 2017. Abgerufen 19 Februar 2010.
  72. ^ Witzig, Richard (2006). Die globale Kunst des Fußballs. CusiBoy Publishing. P. 65. ISBN 978-0-9776688-0-9. Archivierte aus dem Original vom 1. Juni 2021. Abgerufen 6 August 2014.
  73. ^ a b Wrack, Suzanne (13. Juni 2022). „Wie der FA 1921 den Frauenfußball verbot und versuchte, ihn zu rechtfertigen“. The Guardian. ISSN 0261-3077. Archivierte vom Original vom 14. Februar 2023. Abgerufen 16 Februar 2023.
  74. ^ Newsham, Gail (2014). In einer eigenen Liga. The Dick, Kerr Ladies 1917–1965. Paragon-Verlag.
  75. ^ Campbell, Alan (19. Oktober 2012). "Nicht mehr das Spiel der zwei Hälften". The Herald. Herald & Times Group. Archivierte vom Original am 29. März 2014. Abgerufen März 9 2014.
  76. ^ a b „Geschichte des Frauenfußballs“. Die Football Association. Archivierte vom Original vom 24. Februar 2020. Abgerufen 16 Februar 2023.
  77. ^ "Fußballerinnen: Mit Talent geboren, von Vorurteilen zurückgehalten". BBC News. 28 Februar 2018. Archivierte vom Original am 7. November 2022. Abgerufen 16 Februar 2023.
  78. ^ Lasserre, Victoria (7. Juli 2022). "5 Datenschlüssel über die Geschichte des weiblichen Fußballs". Cosmopolitan.fr (auf Französisch). Archivierte vom Original auf 26 September 2022. Abgerufen 16 Februar 2023.
  79. ^ Wünsch, Silke (20. Juni 2011). "Fußballerinnen". DW. Archivierte aus dem Original vom 24. Juli 2022. Abgerufen 16 Februar 2023.
  80. ^ Kleen, Brendon (21. Dezember 2022). „Der Frauenfußball wächst im Nahen Osten und in Nordafrika“. Globale Sportangelegenheiten. Archivierte aus dem Original vom 29. Januar 2023. Abgerufen 25 Februar 2023.
  81. ^ "Turniere: Frauen-WM". FIFA. Archiviert von das Original auf 30 April 2011. Abgerufen März 11 2011.
  82. ^ Moore, Kevin (2015). "Fußball und die Olympischen und Paralympischen Spiele". In Hassan, David; Mitra, Shakya (Hrsg.). Die Olympischen Spiele: Neue globale Herausforderungen meistern. London: Routledge. p. 68. ISBN 978-0-415-74176-7. Archivierte vom Original vom 26. Oktober 2019. Abgerufen Januar 8 2019.
  83. ^ "Geschichte der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft - Vergangene Weltmeister, Gastgeber, die meisten Tore und mehr". FOX Sports. Archivierte aus dem Original vom 6. Dezember 2022. Abgerufen 25 Februar 2023.
  84. ^ Kelly, Ryan (8. August 2021). "Welches Land hat die meisten olympischen Goldmedaillen im Fußball gewonnen?". Goal.com. Archivierte vom Original am 10. November 2022. Abgerufen 25 Februar 2023.
  85. ^ Rey, Debora (7. Juli 2022). „Der südamerikanische Frauenfußball verbessert sich, aber es gibt noch viel zu tun“. AP-NEWS. Archivierte vom Original am 28. November 2022. Abgerufen 25 Februar 2023.
  86. ^ "Umfang". FIFA-Qualitätsprogramm. Archiviert von das Original auf 19 November 2016.
  87. ^ "Wie man einen Fußball köpft". Archiviert von das Original auf 3 April 2011. Abgerufen Januar 3 2011.
  88. ^ a b c „Spielregeln (Gesetz 12)“. FIFA. Archiviert von das Original auf 11 Oktober 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  89. ^ „Regel 11 – Abseits“ (PDF). Spielregeln 2010/2011. FIFA. P. 31. Archiviert von das Original (PDF) auf 4 Juli 2010. Abgerufen März 4 2011.
  90. ^ a b c „Spielregeln (Gesetz 8)“. FIFA. Archiviert von das Original auf 13 September 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  91. ^ "England Premier League (2005/2006)". www.sportpress.com. Archiviert von das Original auf 27 September 2007. Abgerufen 5 Juni 2007.
  92. ^ a b "Spielregeln (Regel 3 – Anzahl der Spieler)". FIFA. Archiviert von das Original auf 13 September 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  93. ^ "Fußballpositionen erklärt: Namen, Nummern und was sie bewirken". Bundesliga. Archivierte vom Original vom 28. Februar 2021. Abgerufen 3 Februar 2021.
  94. ^ "Positionsführer, Wer ist in einem Team?". BBC Sport. 1 September 2005. Archivierte vom Original am 5. November 2006. Abgerufen 24 September 2007.
  95. ^ "Formationen". BBC Sport. 1 September 2005. Archivierte aus dem Original vom 25. August 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  96. ^ "Spielregeln". FIFA. Archiviert von das Original auf 1 September 2007. Abgerufen 2 September 2007.
  97. ^ "Abseits- und Handballgesetze unter Ifab-Überprüfung sowie Gehirnerschütterungs-Auswechslungen". BBC Sport. 29 Februar 2020. Archivierte aus dem Original vom 31. Januar 2021. Abgerufen 3 Dezember 2020.
  98. ^ Reilly, Thomas; Williams, A. Mark, Hrsg. (2005). Wissenschaft und Fußball (Zweite Aufl.). London: Rouledge. P. 235. ISBN 978-0-415-26231-6. Archivierte vom Original vom 12. Februar 2022. Abgerufen 3 Dezember 2020.
  99. ^ Maurer, Pablo. "Wie der US-Fußball mit 10 Änderungen am Spiel experimentierte, bevor er MLS startete". Der Sportliche. Archivierte vom Original vom 11. Oktober 2022. Abgerufen November 8 2021.
  100. ^ "Gesundheitsratschläge für Jungen". Strikingeagles.tripod.com. Archivierte vom Original auf 27 September 2013. Abgerufen 24 September 2013.
  101. ^ "Positionspapier Fußball" (PDF). Archivierte (PDF) vom Original auf 28 September 2013. Abgerufen 24 September 2013.
  102. ^ "Fußballs größte Kopfschmerzen". Markierung. Spanien. 12. März 2017. Archivierte aus dem Original vom 17. Mai 2018. Abgerufen Mai 17 2018.
  103. ^ "Spielregeln (Gesetz 4 - Spielerausrüstung)". FIFA. Archiviert von das Original auf 13 September 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  104. ^ „Fünf Auswechslungen in allen Top-Wettbewerben ab 2022/23 erlaubt“. 90min.com. 13 Juni 2022. Archivierte aus dem Original vom 13. Januar 2023. Abgerufen Januar 13 2023.
  105. ^ "Spielregeln (Regel 3 - Auswechslungsverfahren)". FIFA. Archiviert von das Original auf 11 Oktober 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  106. ^ „Gesetz 3 – Die Anzahl der Spieler“ (PDF). Spielregeln 2010/2011. FIFA. P. 62. Archiviert von das Original (PDF) auf 4 Juli 2010. Abgerufen März 4 2011.
  107. ^ „Spielregeln (Regel 5 – Der Schiedsrichter)“. FIFA. Archiviert von das Original auf 13 September 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  108. ^ "Experiment mit Video-Schiedsrichterassistenten (VARs) – Protokoll (Zusammenfassung)". International Football Association Board. 26. April 2017. Archiviert von das Original (PDF) auf 27 April 2017. Abgerufen 26 April 2017.
  109. ^ "Spielregeln 2013/2014" (PDF). FIFA. Archiviert von das Original (PDF) Auf 17 Juli 2013.
  110. ^ "Fußballproduktion". FIFA-Qualitätsprogramm. FIFA. Archiviert von das Original auf 4 September 2016. Abgerufen Juli 3 2014.
  111. ^ Sommer, Chris (2. September 2004). "Werden wir jemals komplett metrisch werden?". BBC News. Archivierte vom Original vom 10. Oktober 2007. Abgerufen 7 Oktober 2007.
  112. ^ „Torlinientechnik auf Eis gelegt“. FIFA. 8. März 2008. Archiviert von das Original auf 22 März 2019. Abgerufen 19 Juni 2010.
  113. ^ "FIFA-Änderungen der Spielregeln, 2008" (PDF). FIFA. Archiviert von das Original (PDF) auf 30 April 2011. Abgerufen März 4 2011.
  114. ^ „Spielregeln (Regel 1.1 – Das Spielfeld)“. FIFA. Archiviert von das Original auf 13 September 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  115. ^ „Spielregeln (Regel 1.4 – Das Spielfeld)“. FIFA. Archiviert von das Original auf 11 Oktober 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  116. ^ „Spielregeln (Regel 1.3 – Das Spielfeld)“. FIFA. Archiviert von das Original auf 11 Oktober 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  117. ^ a b "Spielregeln (Regel 7.2 – Die Dauer des Spiels)". FIFA. Archiviert von das Original auf 11 Oktober 2007. Abgerufen 24 September 2007.
  118. ^ „Auslegung der Spielregeln – Regel 07“ (PDF). FIFA. Archiviert von das Original (PDF) Auf 21 Juli 2012.
  119. ^ „Gesetz 7 – Die Dauer des Spiels“ (PDF). FIFA. Archiviert von das Original (PDF) auf 4 März 2011.
  120. ^ „Fußballreformen: Streichung der 45-Minuten-Hälfte wird im Ifab diskutiert“. BBC Sport. 18 Juni 2017. Archivierte vom Original am 22. März 2018. Abgerufen März 7 2018.
  121. ^ Wir haben jedes Spiel zeitlich festgelegt. Die Nachspielzeit der Weltmeisterschaft ist völlig ungenau Archivierte 12. November 2020 im Wayback Machine, David Bunnell, FiveThirtyEight, 27. Juni 2018
  122. ^ Die Sunday Times Illustrierte Geschichte des Fußballs Reed International Books Limited 1996. p. 11 ISBN 1-85613-341-9
  123. ^ "Spielregeln (Regel 7.3 – Die Dauer des Spiels)". FIFA. Archiviert von das Original auf 19 Oktober 2007. Abgerufen März 3 2010.
  124. ^ Beispielsweise in der FA-Cup vor dem Halbfinale.
  125. ^ „Spielregeln (Regel 15 – Der Einwurf)“. FIFA. Archiviert von das Original auf 13 September 2007. Abgerufen 14 Oktober 2007.
  126. ^ "Spielregeln (Regel 16 – Der Abstoß)". FIFA. Archiviert von das Original auf 13 September 2007. Abgerufen 14 Oktober 2007.
  127. ^ "Spielregeln (Regel 17 – Der Eckstoß)". FIFA. Archiviert von das Original auf 13 September 2007. Abgerufen 14 Oktober 2007.
  128. ^ a b „Spielregeln (Regel 13 – Freistöße)“. FIFA. Archiviert von das Original auf 13 September 2007. Abgerufen 14 Oktober 2007.
  129. ^ "Spielregeln (Regel 14 – Der Elfmeter)". FIFA. Archiviert von das Original auf 13 September 2007. Abgerufen 14 Oktober 2007.
  130. ^ "Wie Karten für Manager das Verhalten im technischen Bereich verbessert haben". The Independent. 13. Mai 2020. Archivierte aus dem Original vom 13. Januar 2023. Abgerufen Januar 13 2023.
  131. ^ "Schiedsrichterzeichen: Vorteil". BBC Sport. 14 September 2005. Archivierte aus dem Original vom 12. Januar 2016. Abgerufen März 4 2011.
  132. ^ "Gesetz 5: Der Schiedsrichter: Vorteil" (PDF). Spielregeln 2010/2011. FIFA. P. 66. Archiviert von das Original (PDF) auf 4 Juli 2010. Abgerufen März 4 2011.
  133. ^ "Gesetz 5: Der Schiedsrichter" (PDF). Die Spielregeln. FIFA. P. 24. Archiviert von das Original (PDF) auf 6 August 2013. Abgerufen Mai 5 2012.
  134. ^ a b Zum Beispiel siehe Die Football Association's Regeln bezüglich Spielersperrungen in FA-Wettbewerben: "DISZIPLINARVERFAHREN". Der Fußballverband. Archivierte vom Original am 6. November 2016. Abgerufen 1 Februar 2016.
  135. ^ „Fußballliga-Administrationsstrafe auf 12 Punkte erhöht“. BBC Sport. 5 Juni 2015. Archivierte aus dem Original vom 4. August 2018. Abgerufen Mai 17 2018.
  136. ^ a b "Mitgliedsvereine". FIFA. Archivierte vom Original vom 20. Februar 2023. Abgerufen 20 Februar 2023.
  137. ^ „Die Übertragung der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 ist breiter, länger und weiter als je zuvor“. FIFA. 6. Februar 2007. Archiviert von das Original auf 20 Januar 2012. Abgerufen 11 Oktober 2009.
  138. ^ Tom Dunmore, Historisches Wörterbuch des Fußballs Archivierte 7. Januar 2017 bei der Wayback Machine, P. 235, Zitat "Die Weltmeisterschaft ist mittlerweile das meistgesehene Sportereignis der Welt im Fernsehen, noch vor den Olympischen Spielen."
  139. ^ Stephen Dobson und John Goddard, Die Ökonomie des Fußballs Archivierte 7. Januar 2017 bei der Wayback Machine, P. 407, Zitat „Die Weltmeisterschaft ist das meistgesehene Sportereignis der Welt: Die geschätzte kumulierte Fernsehzuschauerzahl für die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland betrug 26.2 Milliarden, durchschnittlich 409 Millionen Zuschauer pro Spiel.“
  140. ^ Glenn M.Wong, Der umfassende Leitfaden für Karrieren im Sport Archivierte 7. Januar 2017 bei der Wayback Machine, P. 144, Zitat „Die Weltmeisterschaft ist das meistgesehene Sportereignis der Welt. 2006 verfolgten mehr als 30 Milliarden Zuschauer in 214 Ländern die Weltmeisterschaft im Fernsehen und mehr als 3.3 Millionen Zuschauer besuchten die 64 Spiele des Turniers. "
  141. ^ Mcnulty, Phil. "Argentinien gewinnt dramatisches WM-Finale im Elfmeterschießen". BBC Sport. BBC. Archivierte aus dem Original vom 18. Dezember 2022. Abgerufen 19 Dezember 2022.
  142. ^ "Fußballausrüstung und Geschichte". Internationales Olympisches Komitee (IOC). Archivierte aus dem Original vom 6. Juli 2014. Abgerufen März 4 2011.
  143. ^ „Veranstaltungsführer – Fußball“. Sportliches leben. 365 Mediengruppe. Archiviert von das Original auf 30 April 2011. Abgerufen März 5 2011.
  144. ^ „Organisationskomitee stärkt Format der FIFA Klub-Weltmeisterschaft“. FIFA. 14. August 2007. Archiviert von das Original auf 31 Mai 2008. Abgerufen 7 Oktober 2007.
  145. ^ McMahon, Bobby (21. Dezember 2017). „El Clásico ist ein Spiel, das man gesehen haben muss, aber ist sein globales Publikum überbewertet?“. Forbes. Archivierte aus dem Original vom 18. Mai 2018. Abgerufen Mai 17 2018.
  146. ^ Fort, Rodney (September 2000). "Europäische und nordamerikanische Sportunterschiede (?)". Schottisches Journal für politische Ökonomie. 47 (4): 431-55. zwei:10.1111 / 1467-9485.00172.
  147. ^ "Estudiantes gewinnen argentinischen Apertura-Titel". Fox Sports. Assoziierte Presse. 13. Dezember 2010. Archivierte aus dem Original vom 23. Juni 2013. Abgerufen März 4 2011. Nach dem in Argentinien und den meisten Teilen Lateinamerikas verwendeten System werden jedes Jahr zwei Saisontitel vergeben – die Apertura und die Clausura.
  148. ^ Hughes, Ian (31. März 2008). „Premier League erobert Europa“. BBC Sport. Archivierte vom Original am 18. November 2018. Abgerufen Mai 27 2008.
  149. ^ Taylor, Louise (29. Mai 2008). "Führende Klubs verlieren, wenn Spieler und Berater Geld verdienen". The Guardian. London. Archivierte aus dem Original vom 7. April 2013. Abgerufen November 28 2008.

Externe Links