In der heutigen Welt ist Astoria (London) für viele Menschen immer noch ein Thema von Interesse. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Astoria (London) zu einem relevanten Thema in der heutigen Gesellschaft geworden. Ob es sich bei Astoria (London) um eine Person, ein historisches Ereignis oder ein aktuelles Phänomen handelt, sein Einfluss auf unser Leben ist nicht zu unterschätzen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Astoria (London) eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seinem aktuellen Zustand hat Astoria (London) einen unauslöschlichen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen, und es ist wichtig, seine Reichweite zu verstehen, um die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Das Astoria Theatre, auch London Astoria, war ein Veranstaltungsort, der sich bis in das Jahr 2009 in der Charing Cross Road Nr. 157 im Stadtteil Westminster in London befand.[1]
Das Gebäude wurde im Jahr 1893 als Lagerhaus des 1706 gegründeten und 1960 von Nestlé übernommenen Konservenherstellers Crosse & Blackwell erbaut. In den 1920er-Jahren wurde das Haus zu einem Filmtheater mit 2000 Sitzplätzen umgebaut, zusätzlich mit einem Tanzsaal im Untergeschoss ausgestattet und unter dem Namen Astoria Theatre geführt. Unter anderen wurde dort im Juli 1957 Michael Todds Film In 80 Tagen um die Welt uraufgeführt und im März 1964 erstmals der Film Der Untergang des Römischen Reiches gezeigt.
Der Kinobetrieb im Astoria-Theater wurde 1976 eingestellt, das Haus umgebaut, der Zuschauerraum neugestaltet und für Liveaufführungen konzipiert. Als erste Produktion wurde Elvis das Musical mit P. J. Proby und Shakin’ Stevens in den Hauptrollen gespielt. Es folgte die Bühnenversion des Stückes Grease mit Tracey Ullman und Sue Pollard im Jahr 1978 und das weniger erfolgreiche Musical Beatlemania im Jahr 1979. In den 1980er-Jahren wurde das Theater erneut umgebaut und um einen Gastronomiebetrieb erweitert. Es folgten die Shows Wild, Wild Women und Yakety Yak und Jukebox. Im Jahr 1984 produzierte Andrew Lloyd Webber das erste Musical The Hired Man von Howard Goodall im Astoria-Theater. Das Stück war jedoch wenig erfolgreich und wurde nur 164 Vorstellungen lang gespielt. Ein weiterer Versuch, den Theaterbetrieb mit dem Stück Lennon aufrechtzuerhalten, scheiterte im Jahr 1985.[2]
Danach wurde das Astoria-Theater ein Veranstaltungsort für Livekonzerte internationaler Künstler wie Black Sabbath, Blur, Scorpions, The Cranberries, Manic Street Preachers,[3] Nirvana, Prince, Tangerine Dream, U2,[4] Amy Winehouse oder Eminem.[5] Im Untergeschoss des Gebäudes etablierte sich ein Nachtclub mit dem Namen Bang.
Das Haus wurde im Jahr 2009 geschlossen und das Gebäude zu Gunsten des Londoner Eisenbahnprojekts Crossrail abgerissen.
Zahlreiche Konzerte bekannter Künstler wurden im Astoria-Theater aufgenommen und auf CD oder DVD veröffentlicht.
Koordinaten: 51° 30′ 57″ N, 0° 7′ 50″ W