Atari 1020

In der heutigen Welt ist Atari 1020 ein Thema, das immer relevanter geworden ist. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Bedeutung in der Wirtschaft oder seines Einflusses auf die Kultur: Atari 1020 ist zu einem Anziehungspunkt für Experten und die breite Öffentlichkeit geworden. Mit seinem breiten Spektrum an Implikationen und seiner Fähigkeit, Debatten und Reflexion anzustoßen, hat sich Atari 1020 als zentrales Thema auf der aktuellen Agenda etabliert. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Atari 1020 untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine mögliche Zukunft analysieren. Darüber hinaus werden wir die Rolle untersuchen, die Atari 1020 im täglichen Leben der Menschen spielt, und ihre Relevanz im globalen Kontext.

Atari 1020

Der Atari 1020 ist ein 4-Farben-Plotter, der von der Firma Atari, Inc. für die Atari-8-Bit-Heimcomputer ab 1983 vertrieben wurde.

Der 1020 funktionierte auf der Basis eines Plottermechanismus, der von der Firma ALPS hergestellt wurde. Die gleiche Mechanik bildete die Grundlage für verschiedene andere low-cost Plotter in dieser Zeit, wie den Commodore 1520, den Oric MCP-40, den Tandy/RadioShack CGP-115. Der Atari 1020 Plotter wurde über die SIO Schnittstelle mit dem Atari 8-Bitbus verbunden.

Der 1020 konnte Texte mit 20, 40 oder 80 Zeichen drucken sowie Graphiken auf einer Druckbreite von 114 Millimeter ausgeben. Die Graphiken wurden erzeugt, indem einer von vier Farbstiften benutzt wurde, um Linien zu zeichnen. Dabei wurde eine Kombination von horizontalen und vertikalen Bewegungen durchgeführt, um diagonale Linien zu erhalten.[1] In der kleinsten Schriftgröße können mit für die damalige Zeit akzeptabler Geschwindigkeit bis zu 80 Zeichen pro Zeile geschrieben werden.

Die Steuerung des Plotters war über das Atari BASIC möglich.[2]

Einzelnachweise

  1. The Atari 1020 Color Printer Owners' Guide
  2. Antic Bd. 4, Nr. 10 (Februar 1986), S. 29