Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Atari Flashback, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Atari Flashback war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten, Analysen und Diskussionen, führte zu widersprüchlichen Meinungen und weckte das Interesse von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit. In diesem Sinne ist es unerlässlich, die Implikationen und Konsequenzen, die Atari Flashback mit sich bringt, vollständig zu untersuchen und über mögliche Lösungen und Maßnahmen nachzudenken, die seinen Einfluss abschwächen könnten. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Atari Flashback untersucht und eine umfassende und kritische Vision geboten, die es uns ermöglicht, den Umfang und den aktuellen Kontext zu verstehen.
Atari Flashback | |||
---|---|---|---|
Hersteller | Atari | ||
Typ | stationäre Spielkonsole | ||
Veröffentlichung |
| ||
Speichermedien | keine (festinstallierte Spiele) | ||
Controller | Joystick | ||
Onlinedienst | keiner | ||
Verkaufte Einheiten | unbekannt | ||
Vorgänger | Atari Jaguar | ||
Nachfolger | Atari Flashback 2 |
2004 brachte Atari mit dem Atari Flashback eine stationäre Spielkonsole auf den Markt, welche sich am Atari 7800 und am Atari 2600 orientierte. Es handelt sich um eine Spielkonsole ohne Modulschacht, bei der 20 vorinstallierte Spiele auf einem internen Speicher vorhanden sind. Die Konsole sollte nochmals den Kultstatus einer Generation hervorrufen und die Veröffentlichung war ursprünglich nur für den asiatischen Markt geplant. Das Gerät kam neben Nordamerika auch zu einem Preis von 39,95 € nach Europa (hier nur für den französischen Markt) und letztlich auch in einer überarbeiteten Version nach Deutschland. Es ist die erste Konsole der Atari-Flashback-Serie.
Da die Konsole keine Original-Hardware enthielt (ironischerweise werkelt im Inneren der Konsole ein NES-on-a-chip), mussten die Spiele nachprogrammiert werden (Remake), wodurch die Grafik nur sehr rudimentär den Originalspielen entspricht. Dies führte zu teilweise groben Fehlern in einigen Spielen und war deshalb für die immer noch große Fan-Gemeinde unbefriedigend. Atari präsentierte deshalb kurze Zeit später in den USA die Konsole Atari Flashback 2 (2005), welche nahezu 100 % kompatible Hardware enthielt. Es folgten Atari Flashback 2+ (2010), Atari Flashback 3 (2011), Atari Flashback 4 (2012), Atari Flashback 5 (2014), Atari Flashback 6 (2015), Atari Flashback 7 und Atari Flashback Portable (2016), Atari Flashback 8 und 8 Gold (2017), Atari Flashback 9 und 9 Gold (2018) und Atari Flashback X (2019) sowie Atari Flashback 11 Gold 50th ANNIVERSARY Edition (2022) und der Atari Flashback 12 Gold HD. Der Atari Flashback 8 Gold verfügt erstmals über ein HDMI-Kabel und Wireless-Joysticks sowie über eine Speicher- und Zurückspulfunktion.[1] Durch das HDMI-Kabel werden Inhalte in 720p statt wie bei älteren Modellen mit Cinch-Kabel in 480p dargestellt.[1]
Atari Interactive Inc. vermarktete in Europa über Atari Europe SAS das Atari Flashback. Die Konsole wurde in Deutschland in der original französischen Verpackung verkauft, wobei lediglich eine zusätzliche Papphülle inkl. Spielanleitung beigelegt wurde. Die französische Spielanleitung wurde in der deutschen Fassung nicht entfernt.
Stromversorgung: 9 V; Gleichspannung per Netzadapter
Maße: 11,43 cm (L) 5,08 cm (B) 7,62 cm (H)
Die Konsole verfügt über einen Power-Knopf sowie über eine Reset-Taste und 2 Anschlussbuchsen (Controller).
Es erscheint nach dem Anschluss ein Hauptmenü, bei dem eine animierte Atari-7800-Konsole auf dem Bildschirm angezeigt wird. Links und rechts davon stapeln sich je 10 Original-Atari-Spiele. Jedes dieser 20 Atari-Spiele kann per Joystick angewählt werden, wobei jedes Modul für ein Spiel steht, welches über der Konsole dargestellt wird. Ein zusätzliches Feature ist die Konsole selbst: Navigiert man diese an, erhält man einen Überblick zur Geschichte der Atari-7800-Konsole.