In diesem Artikel werden wir das Thema Audi Typ D weiter untersuchen, ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Audi Typ D großes Interesse in verschiedenen Bereichen geweckt und Debatten und Überlegungen ausgelöst, die erheblich zur Weiterentwicklung des Wissens in Bereichen wie Wissenschaft, Technologie, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen beigetragen haben. Auf diesen Seiten werden wir in die faszinierende Welt von Audi Typ D eintauchen und seine verschiedenen Facetten, seine Auswirkungen und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen möglichen zukünftigen Entwicklungen werden wir uns auf eine Reise der Entdeckung und des Verständnisses begeben, die es uns ermöglichen wird, die Bedeutung und das Potenzial von Audi Typ D in der heutigen Welt zu schätzen.
Audi Bild nicht vorhanden
| |
---|---|
Typ D | |
Produktionszeitraum: | 1912–1920 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 4,7 Liter; 45 PS (33,1 kW) |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 3170–3320 mm |
Leergewicht: | Fahrgestell: 950 kg |
Der Audi Typ D, auch 18/45 PS genannt, ist ein Pkw der Oberklasse, der ab 1912 von der Audi Automobilwerke GmbH Zwickau (ab 1915 Audiwerke AG Zwickau) in Ergänzung zu den kleineren Typ B und Typ C gebaut wurde.
Das Fahrzeug hatte einen vorn eingebauten Vierzylinder-Reihenmotor mit paarweise gegossenen Zylindern mit insgesamt mit 4,7 Litern Hubraum. Er leistete 45 PS (33,1 kW) bei 1650/min. Über ein Viergang-Vorgelege-Getriebe und eine Kardanwelle trieb er die Hinterräder an. Der Wagen hatte einen Leiterrahmen und zwei blattgefederte Starrachsen. Er war als viersitziger Tourenwagen, Landaulet oder viertürige Limousine verfügbar.
Bis 1920 wurden nur 53 Exemplare dieses großen Wagens gebaut.
Typ D (18/45 PS) | |
---|---|
Baujahre | 1912–1920 |
Aufbauten | T4, L4 |
Motor | Reihen-Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor |
Ventilsteuerung | IOE-Ventilsteuerung (gegengesteuert) |
Bohrung × Hub | 100 mm × 150 mm |
Hubraum | 4680 cm³ |
Nennleistung | 45 PS (33,1 kW) bei 1650/min |
Höchstgeschwindigkeit | 90–100 km/h |
Leergewicht | 950 kg (Fahrgestell) |
Radstand | 3170–3320 mm |
Spur vorn/hinten | 1400 mm/1400 mm |