In der heutigen Welt ist Audioformat zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Öffentlichkeit geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses im beruflichen Bereich – Audioformat hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Audioformat untersucht, von seinen Ursprüngen und seiner Entwicklung bis hin zu seinem aktuellen Zustand und möglichen zukünftigen Auswirkungen. Ziel ist es, dem Leser durch eine detaillierte Analyse eine vollständige und bereichernde Vision von Audioformat zu vermitteln und zum Nachdenken und zur Debatte über dieses Thema von globaler Bedeutung anzuregen.
Ein Audioformat ist ein Datenformat, das den Aufbau einer Audiodatei oder eines Audiodatenstromes beschreibt.
Meist handelt es sich um ein Format, das die komplette Klangkurve eines Tonsignals beschreibt.
Daneben existieren auch Audiodateien, die kein vollständiges Tonsignal enthalten. So genannte Musikformate speichern nur einzelne Noten und möglicherweise Informationen über den Aufbau von Klängen. Hier sind zwei Formate zu unterscheiden: Solche, die keine Samples nutzen (zum Beispiel MIDI), und jene, die durch Samples ergänzt werden, sogenannte Trackermodule.
Einen anderen Ansatz Audiodaten zu speichern stellt die parametrische Audiokodierung dar. Manche Sprach-Codecs nutzen teilweise diesen Ansatz, und mit Harmonic and Individual Lines and Noise (HILN, MPEG-4 Parametric Audio Coding) soll ein Audioformat danach realisiert und standardisiert werden.
Sind die Daten komprimiert, so wird zwischen verlustfreien und verlustbehaftet komprimierten Formaten unterschieden.
Unkomprimierte Formate (in der Regel PCM), verlustfrei komprimierte und verlustbehaftet komprimierte Formate können aber auch gemeinsam in sogenannten Containerdateien (AIFF, MP4, Matroska, Ogg, WAV und anderen) untergebracht werden.