Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth

In der heutigen Welt hat Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob im Bereich Wissenschaft, Kultur, Unterhaltung oder Politik, Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth ist zu einem grundlegenden Diskussions- und Analysethema geworden. Seine Auswirkungen haben Grenzen überschritten und eine große Debatte in der heutigen Gesellschaft ausgelöst. Um seine Bedeutung und Auswirkungen zu verstehen, ist eine gründliche und detaillierte Untersuchung erforderlich, die es uns ermöglicht, in alle seine Dimensionen einzutauchen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss in der heutigen Welt, mit dem Ziel, Licht auf dieses heute so relevante Thema zu werfen.

Naturschutzgebiet „Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Altrheinarm bei Illingen (Mai 2017)

Altrheinarm bei Illingen (Mai 2017)

Lage Au am Rhein und Elchesheim-Illingen im Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 2,855 km²
Kennung 2134
WDPA-ID 162264
Geographische Lage 48° 57′ N, 8° 12′ OKoordinaten: 48° 56′ 32″ N, 8° 11′ 41″ O
Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth (Baden-Württemberg)
Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 19. Dezember 1990
Verwaltung Regierungspräsidium Karlsruhe

Das Naturschutzgebiet Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Au am Rhein und Elchesheim-Illingen im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Das Gebiet erstreckt sich westlich und nordwestlich des Kernortes Illingen direkt am westlich fließenden Rhein. Im Gebiet liegt der Illinger Baggersee.

Im Namen erwähnt ist ebenfalls der Ort Mothern, der auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins im französischen Elsass liegt, das Naturschutzgebiet berührt dessen Gemeindegebiet jedoch nicht.

Bedeutung

Für Au am Rhein und Elchesheim-Illingen ist seit dem 19. Dezember 1990 ein 285,5 ha großes Gebiet unter der Kenn-Nummer 2.134 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es handelt sich um das größte Altrheingebiet im Übergangsbereich zwischen Furkations- und Mäanderzone.

Siehe auch

Literatur

  • Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Thorbecke, Stuttgart 2000, S. 466–469, ISBN 3-7995-5172-7
Commons: Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien