Der Name August Geßler weckt bei jedem Menschen unterschiedliche Vorstellungen und Emotionen. Ob es sich um eine Person, ein Thema oder ein Datum handelt, August Geßler hat die Macht, Aufmerksamkeit zu erregen und Neugier zu wecken. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von August Geßler sowie seinen Einfluss auf die Gesellschaft und unser tägliches Leben eingehend untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Schlüsselaspekte analysieren, die August Geßler zu einem Thema machen, über das es sich zu diskutieren und nachzudenken lohnt. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise durch August Geßler.
August Geßler (* 19. Juli 1811 in Tannenberg; † nach 1882) war ein deutscher Jurist und Parlamentarier.
August Geßler studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. 1829 wurde er Mitglied des Corps Marchia Berlin.[1] Nach dem Studium schlug er die Richterlaufbahn ein. Er wurde Land- und Stadtgerichtsdirektor und Kreisgerichtsdirektor in Schubin. Später ließ er sich als Rechtsanwalt und Notar in Bromberg nieder.
Geßler gehörte der Preußischen Nationalversammlung (1848) und dem Volkshaus des Erfurter Unionsparlaments (1850) an. 1849–1852 saß er als Abgeordneter des Wahlkreises Bromberg 2 im Preußischen Abgeordnetenhaus. In der 1. Legislaturperiode (1849) gehörte er der Fraktion Auerswald-Schwerin und in der 2. Legislaturperiode (1849–1852) der Fraktion des Centrums.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geßler, August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Parlamentarier |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1811 |
GEBURTSORT | Tannenberg |
STERBEDATUM | nach 1882 |