Heute ist Aunelle ein Thema, das ein breites Spektrum an Diskussionen und Debatten in der Gesellschaft abdeckt. Von seinem Einfluss auf die Politik bis hin zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben ist es Aunelle gelungen, die Aufmerksamkeit und das Interesse einer großen Anzahl von Menschen zu erregen. Unabhängig von der Perspektive, aus der man es betrachtet, ist Aunelle heute zu einem Thema von erheblicher Relevanz geworden. Während wir dieses Phänomen weiter erforschen, ist es wichtig, seine verschiedenen Facetten sorgfältig zu untersuchen und zu verstehen, wie es unsere sich ständig verändernde Welt beeinflusst. In diesem Artikel werden wir Aunelle und seine Bedeutung in unserem Leben weiter untersuchen.
Aunelle | ||
Der Fluss bei Sebourg | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: E1820800 | |
Lage | Frankreich, Region Hauts-de-France | |
Flusssystem | Schelde | |
Abfluss über | Hogneau → Haine → Schelde → Nordsee | |
Quelle | im Gemeindegebiet von Locquignol 50° 15′ 24″ N, 3° 45′ 37″ O | |
Quellhöhe | ca. 153 m[1] | |
Mündung | im Gemeindegebiet von Crespin in den HogneauKoordinaten: 50° 24′ 56″ N, 3° 40′ 17″ O 50° 24′ 56″ N, 3° 40′ 17″ O | |
Mündungshöhe | ca. 24 m[2] | |
Höhenunterschied | ca. 129 m | |
Sohlgefälle | ca. 4,8 ‰ | |
Länge | ca. 27 km[3] | |
![]() Moulin de la Vallée bei Rombies-et-Marchipont |
Die Aunelle ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Nord in der Region Hauts-de-France verläuft. Sie entspringt unter dem Namen Ruisseau du Bois d’Erpion im nördlichen Gemeindegebiet von Locquignol, im Waldgebiet Forêt Domaniale de Mormal, der zum Regionalen Naturpark Avesnois gehört. Sie entwässert anfangs Richtung Nordwest, später nach Nord und mündet nach rund 27 Kilometern im Gemeindegebiet von Crespin als linker Nebenfluss in den Hogneau. Auf den letzten fünf Kilometern bildet die Aunelle die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Belgien.
(Reihenfolge in Fließrichtung)