Heutzutage ist Autobahndreieck Neukölln ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Einführung ist Autobahndreieck Neukölln in verschiedenen Kreisen Gegenstand von Interesse und Debatten und hat die unterschiedlichsten Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Autobahndreieck Neukölln bleibt ein Thema ständiger Forschung und Diskussion. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Autobahndreieck Neukölln untersuchen und seine heutige Bedeutung und Auswirkung analysieren.
Autobahndreieck Neukölln | |
---|---|
![]() ![]() | |
Karte | |
![]() | |
Lage | |
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Berlin |
Koordinaten: | 52° 27′ 50″ N, 13° 27′ 15″ O |
Basisdaten | |
Bauart: | Vollständiges Dreieck (T-Form) |
Brücken: | 1 (Autobahn) / 5 (Sonstige) |
Baujahr: | 2004 |
Das Dreieck Neukölln ist ein Autobahndreieck am südöstlichen Berliner Stadtring (A 100) im Berliner Bezirk Neukölln, das nach Süden die A 113 zum Schönefelder Kreuz anbindet.
Das Dreieck besteht aus sechs Brücken, die in vier Ebenen über den Neuköllner Schifffahrtskanal verlaufen. Über die Hauptbrücke führt die Autobahntrasse nach Südosten, während fünf weitere Brücken Anschlussstellen der nordöstlich des Dreiecks endenden A 100 und der südöstlich des Dreiecks beginnenden A 113 bilden. Die Stahlkonstruktionen sind zwischen 136 und 185 Meter lang und wurden zwischen 1997 und 2004 gebaut.
Die Haupttrasse führt in einem Schwenk in südöstliche Richtung und verbindet die von Westen kommende A 100 mit der nach Süden verlaufende A 113 und die Überquerung verbindet die provisorische Anschlussstelle 26 (Grenzallee). Bislang ist das Dreieck Neukölln der Endpunkt des Berliner Stadtringes, dessen Verlängerung in nördlicher Richtung bis zur Frankfurter Allee in Bau ist.
Von | Nach | Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (2005)[1] |
Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (2010)[2] |
Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (2015)[3] |
---|---|---|---|---|
AD Neukölln | AS Grenzallee (A 100) | 32.800 | 28.400 | 16.900 |
AS Buschkrugallee (A 100) | AD Neukölln | 62.900 | 93.900 | 90.900 |
AD Neukölln | AS Späthstraße (A 113) | 21.700 | 91.100 | 100.300 |