Autobianchi Stellina

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Autobianchi Stellina erkunden, die ein breites Spektrum an Themen und Aspekten abdeckt, die vom Persönlichen bis zum Sozialen reichen. Autobianchi Stellina war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Analyse, und seine Auswirkungen waren in allen Bereichen der Gesellschaft zu spüren. In diesem Artikel werden wir versuchen, Autobianchi Stellina und seine Bedeutung in unserem Leben besser zu verstehen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung war Autobianchi Stellina Gegenstand von Debatten und Studien, und wir hoffen, auf informative und aufschlussreiche Weise Licht in dieses Thema zu bringen.

Autobianchi
Bild
Bild
Autobianchi Stellina
Stellina[1]
Produktionszeitraum: 1964–1965
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
0,8 l (21 kW)
Länge: 3670 mm
Breite: 1430 mm
Höhe: 1240 mm
Radstand: 2000 mm
Leergewicht: 660 kg

Der Autobianchi Stellina war ein kleiner Spider, den der italienische Automobilhersteller Autobianchi in den Jahren 1964 und 1965 fertigte. Technisch basierte das Fahrzeug auf dem Fiat 600 D, hatte aber eine eigene Karosserie mit Teilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff.[2] Es war das erste italienische Auto mit GFK-Karosserie. Der Wagen hatte den 767 cm³-Vierzylindermotor des Fiat 600 D mit einer Leistung von 29 PS (21 kW) hinten eingebaut und rundum Trommelbremsen.[3]

Der Wagen mit dem eleganten Styling von Tom Tjaarda[1] wurde 1963 auf dem Automobilsalon in Turin präsentiert[4] und ein Jahr später für fast 1 Mio. Lire verkauft.

Bis 1965 wurden nur 502 Stellina gebaut.[5] In diesem Jahr stellte Fiat den etwas größeren Fiat 850 Spider vor.

Einzelnachweise

  1. a b globalcar.com: 1963 Autobianchi Stellina (Memento vom 10. März 2005 im Internet Archive) (englisch)
  2. carbodydesign.com: History of Automobile Body and Chassis: The 1960's (Memento vom 15. Dezember 2007 im Internet Archive) (englisch)
  3. Cinzia Melosi: La Storia. In: Registro Autobianchi (italienisch).
  4. Autobianchi. In: CarsfromItaly.net, (englisch).
  5. Salvatore Loiacono: quando le Fiat innovative erano AUTOBIANCHI. In: OmniAuto.it, 14. Dezember 2004 (italienisch).