B-Juniorinnen-Bundesliga 2020/21

Das Thema B-Juniorinnen-Bundesliga 2020/21 ist ein Thema, das im Laufe der Jahre großes Interesse und Interesse geweckt hat. Derzeit ist es eines der am meisten diskutierten und analysierten Themen in verschiedenen Bereichen und Disziplinen. Die Bedeutung von B-Juniorinnen-Bundesliga 2020/21 liegt in seinen Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft. Im Laufe der Geschichte war B-Juniorinnen-Bundesliga 2020/21 Gegenstand zahlreicher Studien, Forschungen und Überlegungen, die darauf abzielten, seinen Einfluss und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit B-Juniorinnen-Bundesliga 2020/21 untersuchen und seine heutige Relevanz analysieren.

B-Juniorinnen-Bundesliga 2020/21
Logo der B-Juniorinnen-Bundesliga
Meister kein Meister ermittelt
Absteiger keine Absteiger
Mannschaften 2 × 12 + 1 x 11
Spiele 2 × 132 + 110  (davon 103 gespielt)
Tore 328 (ø 3,18 pro Spiel)
B-Juniorinnen-Bundesliga 2019/20
9 Ligen der Landesverbände ↓

Die Saison 2020/21 war die neunte Spielzeit der B-Juniorinnen-Bundesliga. Die Saison begann am 12. September 2020. Gespielt wurde in drei Staffeln mit jeweils zwölf (Staffeln Nord/Nordost u. West/Südwest) bzw. elf (Staffel Süd) Mannschaften. Die Saison wurde Ende April 2021 aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie nach dem sechsten Spieltag ohne Wertung abgebrochen. Der Abstieg wurde ausgesetzt.[1]

Staffel Nord/Nordost

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. VfL Wolfsburg  6  6  0  0 023:300 +20 18
 2. 1. FFC Turbine Potsdam  6  6  0  0 020:300 +17 18
 3. Hamburger SV (M)  5  4  0  1 018:200 +16 12
 4. SV Meppen  5  3  1  1 010:500  +5 10
 5. 1. FC Union Berlin  6  3  1  2 013:100  +3 10
 6. Hertha Zehlendorf (N)  6  3  1  2 011:150  −4 10
 7. Werder Bremen  6  2  1  3 011:700  +4 07
 8. Magdeburger FFC  6  1  2  3 008:150  −7 05
 9. SpVg Aurich  6  1  1  4 006:150  −9 04
10. Harburger TB 1865  6  1  0  5 004:170 −13 03
11. Hannover 96 (N)  6  1  0  5 003:170 −14 03
12. FF USV Jena  6  0  1  5 005:230 −18 01
Stand: 23. April 2021 (Saisonabbruch)
(M) Meister der Saison 2019/20: Hamburger SV
(N) Neuling, Aufsteiger aus untergeordneten Ligen 2019/20: Hannover 96, Hertha Zehlendorf

Staffel West/Südwest

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Bayer 04 Leverkusen  6  5  1  0 012:300  +9 16
 2. SGS Essen (M)  6  4  1  1 015:300 +12 13
 3. FSV Gütersloh 2009  6  4  1  1 011:200  +9 13
 4. 1. FC Köln  5  4  0  1 006:300  +3 12
 5. Borussia Mönchengladbach  6  3  1  2 009:500  +4 10
 6. DJK Arminia Ibbenbüren  6  3  0  3 005:900  −4 09
 7. SSV Rhade (N)  6  2  1  3 007:600  +1 07
 8. FC Speyer 09  6  1  2  3 005:800  −3 05
 9. SC 13 Bad Neuenahr  6  1  2  3 005:100  −5 05
10. 1. FC Saarbrücken  5  1  1  3 005:130  −8 04
11. TuS Issel (N)  6  1  0  5 007:160  −9 03
12. FC Iserlohn 46/49  4  0  0  4 000:900  −9 00
Stand: 23. April 2021 (Saisonabbruch)
(M) Meister der Saison 2019/20: SGS Essen
(N) Neuling, Aufsteiger aus untergeordneten Ligen 2019/20: TuS Issel, SSV Rhade

Staffel Süd

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SV Alberweiler (M)  6  6  0  0 015:300 +12 18
 2. Eintracht Frankfurt  7  5  1  1 015:600  +9 16
 3. SC Freiburg  6  5  0  1 024:300 +21 15
 4. TSG 1899 Hoffenheim  6  4  1  1 006:500  +1 13
 5. FC Bayern München  7  3  1  3 012:900  +3 10
 6. TSV Schwaben Augsburg (N)  5  3  1  1 006:300  +3 10
 7. TSV Crailsheim  6  2  1  3 010:900  +1 07
 8. 1. FC Donzdorf (N)  6  2  0  4 012:800  +4 06
 9. SC Dortelweil  6  1  0  5 004:230 −19 03
10. VfL Sindelfingen  7  0  1  6 004:140 −10 01
11. FFC Pohlheim (N)  6  0  0  6 001:260 −25 00
Stand: 23. April 2021 (Saisonabbruch)
(M) Meister der Saison 2019/20: SV Alberweiler
(N) Neuling, Aufsteiger aus untergeordneten Ligen 2019/20: TSV Schwaben Augsburg, 1. FC Donzdorf, FFC Pohlheim

Einzelnachweise

  1. Abbruch der bundesweiten Junior*innen-Wettbewerbe beschlossen. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 13. Juli 2021.