Auch heute noch ist Bacilli für viele Menschen auf der ganzen Welt ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Die Auswirkungen von Bacilli sind in zahlreichen Aspekten des täglichen Lebens spürbar, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Bedeutung in spezifischeren Bereichen wie Technologie oder Umwelt. Wenn wir in die Welt von Bacilli eintauchen, erkennen wir die Breite und Komplexität seines Anwendungsbereichs sowie die Vielfalt der Ansätze und Meinungen, die es zu diesem Thema gibt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Bacilli und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft untersuchen, mit der Absicht, Licht auf dieses spannende und vielschichtige Thema zu werfen.
Bacilli | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Enterococcus sp. | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Bacilli | ||||||||
Ludwig et al. 2010 |
Die Klasse Bacilli beinhaltet Gram-positive Bakterien mit niedrigem GC-Gehalt der DNA. Sie sind meist aerob und stäbchenförmig.
Zu den Bacilli gehören die Ordnungen der[1]
Lactobacillales mit den Familien | Caryophanales (früher Bacillales) mit den Familien |
---|---|
Unter den Bacilli finden sich z. B. Bakterien, die bei der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt werden und einige Krankheitserreger. Wichtige Vertreter enthalten unter anderem die Gattungen Bacillus, Lactococcus, Streptococcus und Listeria.
Im Englischen steht der Begriff „Bacilli“ nicht nur für das Taxon, sondern auch für den morphologischen Typ stäbchenförmiger Bakterien im Allgemeinen. Die früher als Bacillales bezeichnete Ordnung wird nun als Caryophanales geführt.[1]