In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Bahnhof Bydgoszcz Główna erkunden und verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dieser Person/diesem Thema/diesem Datum ansprechen. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft über seine Bedeutung in der Populärkultur bis hin zu seinen bemerkenswertesten Erfolgen und den Herausforderungen, denen er im Laufe seiner Karriere gegenüberstand. Darüber hinaus werden wir seinen Einfluss in bestimmten Bereichen wie Technologie, Politik, Kunst, Wissenschaft und anderen analysieren. Mit diesem Artikel möchten wir eine umfassende und bereichernde Vision von Bahnhof Bydgoszcz Główna vermitteln und den Leser dazu einladen, über dieses spannende Thema nachzudenken und sein Wissen zu vertiefen.
Bydgoszcz Główna | |
---|---|
Neubau des stadtseitigen Empfangsgebäudes 2016
| |
Daten | |
Lage im Netz | Knotenbahnhof |
Bauform | Inselbahnhof |
Bahnsteiggleise | 9 |
IBNR | 5100005 |
Preisklasse | A |
Eröffnung | 1851 |
Architektonische Daten | |
Baustil | eklektisch, modern |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Bydgoszcz |
Woiwodschaft | Kujawien-Pommern |
Staat | Polen |
Koordinaten | 53° 8′ 7″ N, 17° 59′ 29″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Liste der Bahnhöfe in Polen |
Bydgoszcz Główna[1] (vor 1920 und 1939–1945 Bromberg Hauptbahnhof) ist der Hauptbahnhof der polnischen Stadt Bydgoszcz (Bromberg). Er ist einer der größten Bahnhöfe in Polen sowie der größte Bahnhof der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Nach der Klassifikation der polnischen Staatsbahn wird er in die höchste Bahnhofskategorie A eingestuft.
Der Bahnhof von Bydgoszcz wurde ursprünglich am 27. Juli 1851[2] mit der Eröffnung der preußischen Ostbahn aus Schneidemühl (Piła) in Betrieb genommen.
Der Bahnhof liegt nordwestlich der Innenstadt von Bydgoszcz an der ulica Zygmunta Augusta 7 und ist vom Marktplatz ca. 2000 Meter entfernt. Die Gleise durchlaufen den Bahnhof auf dem Geländeniveau von Südwesten über zwei parallel liegende Brda-Brücken kommend nach Nordosten, wo eine Gabelung in zwei Linien erfolgt. Der Bahnhof stellt eine Mischform zwischen Durchgangs- und Kopfbahnhof dar und besteht aus einem südöstlich der Gleise gelegenen Empfangsgebäude mit Fahrkartenschalter und einem älteren länglichen dreigeschossigen Inselbahnhofsgebäude mit zwei Risaliten. Das stadtseitige Empfangsgebäude wurde bis 2015 neu gebaut, das andere renoviert.
Insgesamt verfügt der Bydgoszczer Hauptbahnhof derzeit über neun Gleise für Personenverkehr. Am stadtseitigen Empfangsgebäude befindet sich ein Hausbahnsteig, nordwestlich davon folgt ein Inselbahnsteig mit zwei Gleisen. Das einzeln stehende Gebäude des Bahnhofs ist durch zwei Hausbahnsteige umschlossen, darüber hinaus enden dort zwei Stumpfgleise für die von Nordosten ankommenden Züge und zwischen ihnen ein Abstellgleis. Ein weiteres Stumpfgleis wurde stillgelegt und abgetragen. Am weitesten nordwestlich liegt ein zweiter Inselbahnsteig mit zwei Gleisen. Sämtliche Bahnsteige sind überdacht und untereinander bzw. mit den Gebäuden durch eine Fußgängerunterführung verbunden.
Nordwestlich des Personenbahnhofs befinden sich ein prägnanter stillgelegter Wasserturm aus Backstein sowie vier historische Lokremisen. Ein Rotunden-förmiger Bau sowie ein Schuppen mit rechteckigem Grundriss sind schon seit langem stillgelegt, in zwei Ringschuppen herrscht jedoch immer noch Betrieb[3]. In direkter Nachbarschaft befinden sich die Gebäude der Fahrzeugbaugesellschaft Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz, früherer Lokomotivenausbesserungswerk ZNTK Bydgoszcz.
Im Bahnhof Bydgoszcz Główna halten mehrere Nahverkehrszüge der Gattungen osobowy (Regionalzug) und pospieszny (entspricht Schnellzug oder Eilzug, wird aber durch die Nahverkehrsgesellschaft Przewozy Regionalne bedient). Es gibt fünf Fernverkehrszughalte der Gattung TLK – Tanie Linie Kolejowe. Durch den Bahnhof führen nachfolgende Bahnstrecken:
Alle Gleise sind elektrifiziert.
Täglich nehmen ca. 27.000 Fahrgäste die Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz in Anspruch. Bis zum Januar 1990 wurden diese auch durch Straßenbahnen bedient, jedoch kam es wegen Explosionsgefahr der maroden unterirdischen Gasleitungen, die unter den Gleisen verliefen, zur Stilllegung der Linie. Ende September 2010 begannen jedoch die Bauarbeiten für die Wiederaufnahme der Straßenbahnlinie zum Bahnhof, jedoch mit leicht abgeänderter Linienführung. Für den Neubaustreckenabschnitt wurde eine Tragseilbrücke gebaut. Der Bahnhofsvorplatz wurde umgestaltet und modernisiert. Im weiteren Verlauf wird die Tram zu einer neuen Wendeschleife circa 800 m entfernt vom Bahnhof geführt. Die Streckeneröffnung war zunächst im September 2012 geplant, fand schließlich aufgrund einer Bauverzögerung im Dezember 2012 statt.