Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Bahnhof Delmenhorst befassen, einem Thema, das zweifellos großes Interesse bei einem breiten Leserspektrum hervorrufen wird. Bahnhof Delmenhorst ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Gesellschaftsschichten erregt hat und dessen Bedeutung über Grenzen und Kulturen hinausgeht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Bahnhof Delmenhorst untersuchen und dabei auf seine historische Relevanz, seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft eingehen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur ist Bahnhof Delmenhorst ein Thema, das eine genaue Untersuchung verdient, um seinen wahren Umfang und seine wahre Bedeutung zu verstehen.
Delmenhorst | |
---|---|
![]() Südeingang des Delmenhorster Bahnhofs (2018)
| |
Daten | |
Lage im Netz | Trennungsbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 3 |
Abkürzung | HD |
IBNR | 8000070 |
Preisklasse | 3 |
Eröffnung | 1867 |
bahnhof.de | Delmenhorst |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Delmenhorst |
Land | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 3′ 10″ N, 8° 37′ 46″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Niedersachsen |
Der Bahnhof Delmenhorst ist ein in der niedersächsischen Stadt Delmenhorst gelegener Trennungsbahnhof. Er liegt an der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg und stellt den Beginn der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe dar.
Der Bahnhof befindet sich im Stadtzentrum von Delmenhorst. Während er an der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg lediglich einen Zwischenhalt darstellt, ist der Bahnhof ursprünglich der Startpunkt der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe gewesen. Die Züge der RB58 enden jedoch nicht in Delmenhorst, sondern sind bis zum Bremer Hauptbahnhof durchgebunden.
Der Bahnhof wurde 1867 zusammen mit der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg eröffnet. 1898 wurde die Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe in Betrieb genommen.
Im Jahr 2010 wurde die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen eingerichtet, die Delmenhorst mit den Linien RS3 und RS4 jeweils im Stundentakt bedient.
Der Bahnhof verfügt über drei Bahnsteiggleise, die über den Nord- bzw. den Südeingang zu erreichen sind. Der Bahnsteig an Gleis 1 ist 56 cm hoch, um einen barrierefreien Zugang zu den Zügen der RB58 zu ermöglichen. Die Bahnsteige an den Gleisen 2 und 3, wo alle anderen Linien halten, sind 76 cm hoch. Beide Bahnsteige verfügen über einen Fahrstuhl.
Im Fernverkehr wird Delmenhorst zweistündig von der Intercity-Linie 56 bedient, die zwischen Bremen und Norddeich bzw. Emden auch mit Tickets des Nahverkehrs genutzt werden darf. Einzelne ICE-Verbindungen der Linien 10 und 25 halten zudem in Tagesrandlage in Delmenhorst.
Linie | Linienverlauf | Takt (min) | EVU |
---|---|---|---|
IC 56 | Emden Außenhafen / Norddeich Mole – Emden Hbf – Leer (Ostfr) – Bad Zwischenahn – Oldenburg (Oldb) Hbf – Hude – Delmenhorst – Bremen Hbf – Verden (Aller) – Nienburg (Weser) – Wunstorf – Hannover Hbf – Braunschweig Hbf – Magdeburg Hbf – Halle (Saale) Hbf – Leipzig Hbf | 120 | DB Fernverkehr |
Im Regionalverkehr wird Delmenhorst von fünf Linien bedient, die auf den Knotenpunkt Bremen ausgerichtet sind.
Im Stadtbusverkehr stellt der Bahnhof zusammen mit dem ZOB den zentralen Umsteigepunkt im städtischen Liniennetz von Delbus dar. Hier verkehren täglich die Stadtbuslinien (201–207 im Hauptnetz; 212–216, 218 im Nebennetz) und dem „Deichläufer“ (450) von/nach Berne. An Wochentagen wird er außerdem von zwei Linien (221, 222) des Bürgerbus Ganderkesee, zwei Schulbuslinien (229, 256), einer Werkbuslinie (238) zum Mercedes-Benz Werk Bremen sowie einer weiteren Regionalbuslinie (240) angefahren. Ein Hauch Nachtverkehr existiert in Form einer Nachtschwärmerlinie (N26), die (neben dem Bahnhof) nur zwei weitere Haltestellen im Stadtgebiet bedient.
Im Osten des Delmenhorster Stadtgebietes befindet sich mit dem Haltepunkt Heidkrug eine weitere Bahnstation. Diese wird von den Linien RS3 und RS4 bedient.