Bahnhof Hamburg Königstraße

In der heutigen Welt hat Bahnhof Hamburg Königstraße in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Bedeutung erlangt. Ob im Bereich Technologie, Medizin, Bildung oder Kultur, Bahnhof Hamburg Königstraße hat das Leben der Menschen in irgendeiner Weise beeinflusst. Aus diesem Grund ist es wichtig, alles rund um Bahnhof Hamburg Königstraße gründlich zu verstehen, seine Vorteile, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Auswirkungen zu kennen, die es in der Gegenwart und in der Zukunft hat. In diesem Artikel werden wir Bahnhof Hamburg Königstraße und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens eingehend untersuchen und so einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses sehr relevante Thema bieten.

Hamburg Königstraße
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung AKS[1]
IBNR 08006706[2]
Eröffnung 21. April 1979
bahnhof.de koenigstraße
Lage
Stadt/Gemeinde Hamburg
Ort/Ortsteil Altona
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 32′ 52″ N, 9° 56′ 39″ OKoordinaten: 53° 32′ 52″ N, 9° 56′ 39″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Hamburg Königstraße
Bahnhöfe im Raum Hamburg
i16i16i18

Der Bahnhof Hamburg Königstraße ist eine Tunnelstation der S-Bahn Hamburg im Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt. Der Haltepunkt wird ganztägig durch die Linien S1 und S3 bedient.

Geschichte

Die Station wurde zusammen mit Reeperbahn am 21. April 1979 als Teil der City-S-Bahn eröffnet und gilt als nicht barrierefrei.

Die Herstellung der Barrierefreiheit ist schon seit 2010 konkret geplant.[3] 2012 war der Ausbau nach Angaben des Hamburger Senats in Planung und sollte bis 2014 realisiert werden[4]. Im Mobilitätsprogramm 2013 des Senats war der Baubeginn für 2014 vorgesehen[5], tatsächlich folgten den Planungen keine Bautätigkeiten. 2016 sollte der Ausbau bis 2019 „voraussichtlich abgeschlossen“ sein[6], 2018 wurde er auf das Jahr 2020 verschoben[7], 2020 strebte die Deutsche Bahn eine Realisierung im Jahr 2022 an[8], 2021 war der Ausbau für 2024 avisiert[9], 2023 war die Herstellung der Barrierefreiheit für das Jahr 2025 geplant[10].

Laut einer Mitteilung des Hamburger Senats an die Bürgerschaft aus dem November 2024 soll die Station nunmehr bis zum Jahr 2026 barrierefrei werden.[11]

Lage

Der Haltepunkt befindet sich unter dem Schleepark, südlich der namensgebenden Königstraße. An den zwei Enden der Station gibt es jeweils einen Ausgang. Am Ostende führt ein Ausgang an die Südseite der Königstraße, am Westende zur Behnstraße. Am dortigen Ausgang befindet sich eine Station von Stadtrad Hamburg.

Ursprünglich war die Station in braun-orangem Stil der 1970er Jahre gehalten. 2021 wurde die Bahnsteigebene im Rahmen von Renovierungsmaßnahmen in einen von Grüntönen geprägten modernen Stil umgestaltet.[12] Die beiden Zugangsgebäude zur Oberfläche sind weiterhin in der ursprünglichen Farbgestaltung.

Verkehr

An der Station halten ganztägig die Linien S1 und S3 im 10-Minuten-Takt, die S1 in der Hauptverkehrszeit im 5-Minuten-Takt. Somit können Zugfolgen von unter fünf Minuten entstehen. In den Werktags-Nächten gibt es einen 20-Minuten-Takt für die S1 und S3.

Früheres Design des Bahnhofs

2023 stiegen Montags bis Freitags im Durchschnitt täglich 9.300 Personen am Haltepunkt ein und aus.[13]

Linie Verlauf
S 1 Wedel – Rissen – Sülldorf – Iserbrook – Blankenese – Hochkamp – Klein Flottbek – Othmarschen – Bahrenfeld – Ottensen – Altona – Königstraße – Reeperbahn – Landungsbrücken – Stadthausbrücke – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Landwehr – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr (Stadtpark) – Rübenkamp – Ohlsdorf \ Streckenast Poppenbüttel – Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen – Wellingsbüttel – Poppenbüttel / Streckenast Flughafen – Hamburg Airport (Flughafen)
S 3 Pinneberg – Thesdorf – Halstenbek – Krupunder – Elbgaustraße – Eidelstedt – Stellingen (Arenen) – Langenfelde – Diebsteich – Altona – Königstraße – Reeperbahn – Landungsbrücken – Stadthausbrücke – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Hammerbrook (City Süd) – Elbbrücken – Veddel (BallinStadt) – Wilhelmsburg – Harburg – Harburg Rathaus – Heimfeld (TU Hamburg) – Neuwiedenthal – Neugraben
Commons: S-Bahnhof Königstraße – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Abkürzungen der Betriebsstellen. Abgerufen am 3. September 2023.
  2. IBNR-Nummern Deutscher Bahnhöfe. 1. Oktober 2014, abgerufen am 3. September 2023.
  3. Drucksache 20/1209 der Hamburgischen Bürgerschaft
  4. Drucksache 20/5889 der Hamburgischen Bürgerschaft
  5. Drucksache 20/9376 der Hamburgischen Bürgerschaft, Mobilitätsprogramm S. 93
  6. Drucksache 21/5690 der Hamburgischen Bürgerschaft
  7. Drucksache 22/5761 der Hamburgischen Bürgerschaft
  8. Drucksache 21-0851 der Bezirksversammlung Altona
  9. Drucksache 22/5761 der Hamburgischen Bürgerschaft
  10. Drucksache 22/13286 der Hamburgischen Bürgerschaft
  11. Drucksache 22/16755 der Hamburgischen Bürgerschaft, S. 23
  12. Modernisierungsarbeiten im Citytunnel – Ein Zwischenstand von den Stationen. Abgerufen am 5. September 2023 (deutsch).
  13. Drucksache 22/17668 der Hamburgischen Bürgerschaft, Anlage