In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Bahnhof Opole Główne, das aufgrund seiner heutigen Relevanz die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche war Bahnhof Opole Główne Gegenstand von Debatten und Studien und hat verschiedene Arten von Meinungen und Perspektiven hervorgebracht, die das aktuelle Panorama bereichern. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir dem Leser eine umfassende und vollständige Vision von Bahnhof Opole Główne vermitteln und dabei die wichtigsten Aspekte ansprechen, um Licht auf dieses Thema von großem Interesse zu werfen.
Opole Główne | |
---|---|
![]() Das Bahnhofsgebäude 2010
| |
Daten | |
Bauform | Keilbahnhof |
Bahnsteiggleise | 8 |
Abkürzung | OG |
IBNR | 5100046 |
Preisklasse | A |
Eröffnung | 1845 |
Architektonische Daten | |
Baustil | Eklektizismus (Empfangsgebäude), Jugendstil (Innenraum) |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Opole |
Woiwodschaft | Opole |
Staat | Polen |
Koordinaten | 50° 39′ 44″ N, 17° 55′ 36″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Liste der Bahnhöfe in Polen |
Der Bahnhof Opole Główne (deutsch: Oppeln Hauptbahnhof) ist der größte Bahnhof der Stadt Opole in Polen. Er ist einer der größten und wichtigsten Bahnhöfe in der Woiwodschaft Oppeln. Er befindet sich am Bahnhofsplatz in direkter Nachbarschaft zum Oppelner Hauptpostgebäude.
Die erste Bahnverbindung in Oppeln wurde am 29. Mai 1843 eröffnet und führte von Oppeln nach Breslau. Diese Strecke endete aber zunächst im Oppelner Vorort Sczepanowitz, da es noch keine geeignete Brücke über die Oder gab. Ab 1844 verkehrten die Bahnen zwischen Breslau und Oppeln dreimal am Tag. Nachdem 1845 eine Brücke über den Fluss gezogen wurde, erreichte die Bahn den heutigen Standort des Bahnhofes. Dieser lag aber recht außerhalb der Stadt inmitten von Feldern.
Ein erstes Bahnhofsgebäude wurde um 1860 gebaut. Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1899; die Fassade vereinigt mehrere unterschiedliche Baustile. Im Innenraum ist die Schalterhalle in der ursprünglichen Form erhalten geblieben.