In der heutigen Welt nimmt Bahnhof Sittard einen vorrangigen Platz in der Gesellschaft ein. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche und seine Bedeutung zeigt sich in den Auswirkungen, die es auf das tägliche Leben der Menschen hat. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung hat Bahnhof Sittard ein Vorher und Nachher in der Geschichte geprägt und Debatten, Überlegungen und bedeutende Veränderungen hervorgerufen. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Bahnhof Sittard untersuchen und seine Relevanz und Wirkung in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seiner Rolle in der Populärkultur bis zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft wird Bahnhof Sittard als ein Thema von multidisziplinärem Interesse präsentiert, das eine eingehende Untersuchung verdient. Auf den folgenden Seiten werden wir uns mit einer detaillierten Analyse von Bahnhof Sittard befassen und seine Implikationen und Bedeutung in der heutigen Welt aufdecken.
Sittard | |
---|---|
![]() Das Bahnhofsgebäude (2006)
| |
Daten | |
Lage im Netz | Trennungsbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 4 |
Abkürzung | Std |
IBNR | 8400564 |
Eröffnung | 21. November 1865 |
Webadresse | NS-Infoseite |
Architektonische Daten | |
Architekt | Jan van Belkum (Arcadis) |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Sittard-Geleen |
Ort/Ortsteil | Sittard |
Provinz | Limburg |
Staat | Niederlande |
Koordinaten | 51° 0′ 5″ N, 5° 51′ 30″ O |
Eisenbahnstrecken | |
Liste der Bahnhöfe in den Niederlanden |
Der Bahnhof Sittard ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Sittard. Er ist zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Am Bahnhof verkehren nationale Regional- und Fernverkehrszüge. Am Bahnhof halten alle Züge, die aus Richtung Norden in die südlichen Gemeinden der Provinz Limburg fahren.
Das Bahnsteiggleis 3 des Bahnhofs hat mit 700 Metern den längsten Bahnsteig der Niederlande.
Die erste Station wurde 1862 eröffnet. Nach zwei Umbauten des Bahnhofs, um diesen zu vergrößern, wurde er 1923 durch einen Neubau ersetzt. Sein heutiges Aussehen erhielt der Bahnhof 1993. Die Bahnstrecke Maastricht–Venlo wurde 1865 eröffnet. Die Verbindung nach Heerlen und Herzogenrath folgte 1896 und die Verbindung nach Born 1935.
Folgende Linien halten im Jahresfahrplan 2022 am Bahnhof Sittard:
Zugtyp | Linienverlauf | Frequenz |
---|---|---|
Intercity | Maastricht – Sittard – Roermond – Eindhoven Centraal – ’s-Hertogenbosch – Utrecht Centraal – Amsterdam Centraal – Alkmaar (– Schagen – Den Helder) | halbstündlich (fährt abends nicht; fährt nur in der HVZ über Schagen nach Den Helder) |
Intercity | Enkhuizen – Hoorn – Amsterdam Centraal – Utrecht Centraal – ’s-Hertogenbosch – Eindhoven Centraal – Roermond – Sittard – Maastricht | halbstündlich (fährt nur spätabends und sonntagmorgens) |
Intercity | Enkhuizen – Hoorn – Amsterdam Centraal – Utrecht Centraal – ’s-Hertogenbosch – Eindhoven Centraal – Sittard – Heerlen | halbstündlich (fährt frühmorgens und abends stündlich zwischen Sittard und Heerlen) |
Arriva Stoptrein RS12 | Maastricht Randwyck – Maastricht – Sittard – Roermond | halbstündlich |
Arriva Stoptrein RS15 | Sittard – Heerlen – Kerkrade Centrum | halbstündlich |
Unmittelbar vor dem Empfangsgebäude befindet sich der Busbahnhof Sittard als zentrales Bindeglied zum Busliniennetz der Arriva. Schnellbus SB3 von WestVerkehr nach Geilenkirchen startet hier.
Linie | Linienverlauf |
---|---|
SB3 | Schnellbus: Geilenkirchen Bf – Bauchem – Gillrath – Stahe – Gangelt – Süsterseel – Höngen – Tüddern – Sittard Stadhuis – Sittard Bf ![]() |