Bahram III.

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Bahram III. untersuchen, mit dem Ziel, dem Leser eine vollständige und detaillierte Analyse dieses Themas zu bieten. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz und seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft werden wir uns auf eine Reise begeben, bei der wir uns mit seinen vielfältigen Facetten befassen. Durch die Kombination historischer Daten, aktueller Theorien und konkreter Beispiele möchten wir eine umfassende Vision bieten, die ein umfassendes Verständnis der Bedeutung von Bahram III. in der heutigen Gesellschaft ermöglicht. Ob es sich um eine Person, ein Konzept, ein Datum oder ein anderes interessantes Element handelt, unser Ziel ist es, dem Leser die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um in die faszinierende Welt von Bahram III. einzutauchen und seine heutige Relevanz zu verstehen.

Darstellung Bahrams als Prinz im Sarab-e Qandil-Relief

Bahram III. (auch Vahram oder Varahran) war im Jahr 293 für vier Monate König des Sassanidenreiches.

Bahram (im Schahname auch Bahrām-i Bahrāmyān genannt und benannt nach einer der höchsten Gottheiten des Zoroastrismus) wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt von seinem Vater Bahram II. zum „König der Saken“ erhoben, um so bereits als Kronprinz Regierungserfahrung zu sammeln. Dies geschah nach der Eroberung von Sakastan im Osten, vermutlich im Zusammenhang mit der Niederschlagung des Aufstands des Hormizd.[1]

Nach dem Tod seines Vaters folgte Bahram ihm als König der Könige nach. Eine große Anzahl von Adligen verweigerten ihm jedoch die Gefolgschaft und sagten stattdessen Bahrams Großonkel Narseh, der in Armenien regierte, ihre Unterstützung zu. Für diese Thronstreitigkeiten stellt die sogenannte Paikuli-Inschrift die wichtigste Quelle dar. Mutmaßlich trauten die rebellierenden Adeligen Narseh eher zu, das Reich zu führen; ebenso scheint sich der Konflikt aber auch um die allgemeinen Rangfolge gedreht zu haben.[2] Narseh konnte sich jedenfalls militärisch binnen kurzer Zeit durchsetzen und trat somit die Nachfolge Bahrams an, dessen weiteres Schicksal unbekannt ist.

Literatur

  • O. Klíma: Bahrām III. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band 3 (5), 1989, ISBN 0-7100-9121-4, S. 517 (englisch, iranicaonline.org – mit Literaturangaben).
  • Ursula Weber: Wahram III., in: Prosopographie des Sasanidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr., Universität Kiel (mit erschöpfenden Quellen- und Literaturhinweisen).

Anmerkungen

  1. Ursula Weber: Wahram III., in: Prosopographie des Sasanidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr., S. 16f.
  2. Ursula Weber: Wahram III., in: Prosopographie des Sasanidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr., S. 18ff.
VorgängerAmtNachfolger
Bahram II.König des neupersischen Reichs
293
Narseh