In der heutigen Welt ist Balkan-Pop ein Thema, das in der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Balkan-Pop für viele zu einem interessanten Punkt geworden, der in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen führt. Ob in der Wissenschaft, bei der Arbeit oder im Alltag, Balkan-Pop hat Menschen auf der ganzen Welt auf unterschiedliche Weise beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Balkan-Pop weiter untersuchen und wie es verschiedene Aspekte des modernen Lebens beeinflusst hat.
Als Balkan-Pop (auch Balkan Beats, Bukowina-Dub oder R'n'Balkan genannt) – nicht zu verwechseln mit Popmusik der Balkan(halbinsel) – wird in Deutschland eine Mischung aus traditioneller Volksmusik der osteuropäischen Roma sowie Klängen des Mittelmeer- und Balkanraums und westlicher Dance-Music bezeichnet. Popularität erlangte Balkan-Pop unter anderem durch Künstler wie Shantel, Robert Soko[1], Äl Jawala, Mahala Rai Banda, Balkan Beat Box und Dunkelbunt.[2]
Diese Musikrichtung ist auf dem Balkan (Südosteuropa) im Gegensatz zu Turbo-Folk, Tschalga, Manele oder Tallava kaum verbreitet.