Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Ballangen, das einen grundlegenden Aspekt im _var2-Bereich darstellt. Im Laufe der Geschichte nahm Ballangen einen herausragenden Platz in der Gesellschaft ein und spielte eine entscheidende Rolle in _var3. Durch eine umfassende Analyse wird die Entwicklung von Ballangen sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie _var4, _var5 und _var6 untersucht. Es werden verschiedene Standpunkte von Experten zu diesem Thema untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende Perspektive zu bieten, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und Relevanz von Ballangen heute zu verstehen. Ziel ist es, den Lesern durch einen multidisziplinären Ansatz eine vollständige und aktuelle Vision von Ballangen zu bieten, mit dem Ziel, eine bereichernde Debatte anzustoßen und ein besseres Verständnis für dieses wichtige Thema zu fördern.
Ballangen ist ein Ort und eine ehemalige norwegische Kommune im Fylke Nordland. Das Zentrum der ehemaligen Kommune war der gleichnamige Ort Ballangen etwa 40 Kilometer ostsüdöstlich von Narvik gelegen. Im Zuge der Kommunalreform in Norwegen wurden Ballangen und der nordöstliche Teil von Tysfjord zum 1. Januar 2020 mit Narvik zusammengelegt.[1]
Die Kommune erstreckte sich vom Ofotfjord bis zur schwedischen Grenze und hatte eine Gesamtfläche von 930,77 km². Die Anzahl der Einwohner beträgt etwa 2470 Personen (Stand: 1. Januar 2019). Die Kommunennummer war 1854.
Die Kommune war geprägt durch Bergwerksaktivitäten. Begonnen haben diese Aktivitäten im 16. Jahrhundert mit dem Abbau von Kupfer. Die Aktivitäten dauerten aber nur wenige Jahre. Dies war der erste Versuch, Bergbau in Nordnorwegen zu betreiben.
Die wichtigste Bergbauzeit begann 1911 und dauerte bis zur Schließung der Gruben 1964. Es wurde Schwefelkies und Kupfererz abgebaut. Es waren bis zu 350 Menschen im Bergbau beschäftigt. Der Abbau erfolgte bis in eine Tiefe von 450 Metern.
Koordinaten: 68° 21′ N, 16° 50′ O