Ballempfang

In der heutigen Welt ist Ballempfang zu einem vieldiskutierten Thema von allgemeinem Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat Ballempfang in verschiedenen Bereichen erhebliche Bedeutung erlangt und zu widersprüchlichen Meinungen geführt. Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft hat Ballempfang nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Ballempfang eingehend untersuchen und seine Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen analysieren. Wir werden verschiedene Perspektiven und Expertenmeinungen berücksichtigen, um einen vollständigen und objektiven Überblick über Ballempfang zu bieten, mit dem Ziel, Ihr Verständnis zu vertiefen und eine konstruktive Debatte zu diesem wichtigen Thema anzustoßen.

Der Sendemast auf dem Merkurturm in Baden-Baden kann per Ballempfang direkt vom SWR-Funkhaus versorgt werden und seinerseits dem gesamten Sendernetz des SWR als Quelle für Ballempfang dienen.
UKW-Ballempfänger

Ballempfang bezeichnet in der Rundfunktechnik eine spezielle Art der Zuführung von Radio- und Fernsehprogrammen zu einem Sender[1]. Beim Ballempfang wird das Programm mit einer auf dem Sender installierten Empfangsanlage[2] von einem anderen, programmgleichen Senderstandort empfangen (dieser spielt also bildlich „den Ball zu“), auf die eigene Frequenz umgesetzt und auf dieser lokal wieder ausgestrahlt.

Ein Sender, der per Ballempfang arbeitet, gleicht technisch einer Relaisstation.

Nutzung

Große Grundnetzsender werden üblicherweise über fest geschaltete Breitbandkabel oder Richtfunkstrecken in bester Qualität mit den auszustrahlenden Programmen versorgt. Hier dient die Ballempfangsanlage als Reserve: Bei einer Störung der normalen Signalzuführung wird automatisch auf Ballempfang als Programmquelle umgeschaltet.

Die Versorgung per Ballempfang bietet im Vergleich zu Kabel oder Richtfunkstrecke eine geringere technische Qualität, zum einen wegen möglicher atmosphärischer Störungen, zum anderen wegen der erforderlichen zusätzlichen Demodulation des Programmsignals im Ballempfänger. Trotzdem werden teilweise auch Grundnetzsender des hr, BR, SWR und WDR ausschließlich per Ballempfang gespeist.

Permanent per Ballempfang arbeiten vor allem kleine lokale Umsetzer, bei denen eine Versorgung über Kabel oder Richtfunk nicht wirtschaftlich wäre.

Einzelnachweise

  1. Konrad Birkner: Ballempfänger, Pflichtenheft der ARD. In: https://www.radiomuseum.org/. 19. April 2005, abgerufen am 11. Juli 2024.
  2. Technische-Richtlinie der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland, UKW-FM-Ballempfänger. In: https://www.ard.de/die-ard/b2b/Technische-Richtlinien-der-ARD-100/. ARD, Juli 2009, abgerufen am 12. Juli 2024.