Balttransplant

Heute werden wir über Balttransplant sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Balttransplant ist ein Problem, das Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder sozialen Schicht betrifft und dessen Auswirkungen in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens spürbar sind. Während wir die verschiedenen Aspekte von Balttransplant weiter erforschen, ist es wichtig, seine Relevanz im Auge zu behalten und wie es unser Leben beeinflussen kann. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Balttransplant befassen, seine Auswirkungen analysieren und nützliche Informationen bereitstellen, um dieses Thema besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise, während wir mehr über Balttransplant und seine Bedeutung in unserer Gesellschaft erfahren!

An Balttransplant beteiligte Länder (rot)

Balttransplant ist eine 1997 auf Initiative des nationalen litauischen Büros für Transplantationen (NTB) gegründete Non-Profit-Organisation, deren Aufgabe die Vermittlung von Organspenden in den baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen ist.[1] Balttransplant übernimmt dabei die Vermittlerrolle zwischen den nationalen Transplantations-Koordinationszentren der oben genannten Länder. Hauptsitz der Organisation ist Riga.

Vergleichbare internationale Organisationen sind Eurotransplant in Mitteleuropa oder Scandiatransplant in Skandinavien.[2]

Literatur

  • B. Dainis, P. Dmitriev, R. Rosental: BaltTransplant: A new organization for transplantation in the Baltic States. In: Transplantation Proceedings, ISSN 0041-1345, Jg. 29 (1997), S. 3218–3219.

Fußnoten

  1. B. Dainis, P. Dmitriev, R. Rosental: BaltTransplant: A new organization for transplantation in the Baltic States. In: Transplantation Proceedings, ISSN 0041-1345, Jg. 29 (1997), S. 3218–3219.
  2. Markus Idvall: The Body as a Societal Resource in Transnational Giving: The Organ-Exchange Organizations of Scandiatransplant and Balttransplant. Södertörn Högskola, Huddinge 2012, ISBN 978-91-86069-49-0.