Heute ist Barajas (Madrid) ein relevantes Thema und für viele Menschen auf der ganzen Welt von großem Interesse. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Barajas (Madrid) zu einem Treffpunkt für unterschiedliche Meinungen und Perspektiven geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Barajas (Madrid) untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu den aktuellen Trends rund um es. Wir werden in eine eingehende Analyse eintauchen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Barajas (Madrid) in der heutigen Welt und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit besser zu verstehen. Wir hoffen, mit diesem Artikel einen umfassenden Überblick über Barajas (Madrid) und seine heutige Relevanz zu geben.
Barajas ist ein Stadtbezirk im Osten Madrids, der Hauptstadt von Spanien. Er hat 43.423[1] Einwohner und besteht verwaltungstechnisch aus den Vierteln Alameda de Osuna, Aeropuerto, Casco Histórico de Barajas, Timón (Barajas) und Corralejos. Der Stadtbezirk Barajas wurde per Dekret von 18. November 1949 in die Verwaltung von Madrid eingegliedert, bis zur Umstrukturierung war Barajas ein Teil des Distrito de Hortaleza.
Der heutige Name Barajas ist in seiner Herkunft umstritten; obwohl die Gründung von Barajas römischem Ursprung zugeschrieben wird, stammt der Name eindeutig vom arabischen Begriff „bar-Axa“, das in Arabisch für „Tochter Axa“ (Bar Axa, id est filius Axe) steht. In der Schrift Relaciones histórico-geográficas de los pueblos de España wird der Ort im Jahre 1575 erstmals mit „Baraxas“ verzeichnet.[2]
In Barajas befindet sich eines der wenigen Relikte der spanischen militärischen Architektur des 15. Jahrhunderts.
Koordinaten: 40° 28′ N, 3° 35′ W