Barrandov

In der heutigen Welt ist Barrandov für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses im Berufsfeld oder seiner Verbindung zu aktuellen Themen – Barrandov hat die Aufmerksamkeit und Neugier vieler geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Barrandov untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seiner Relevanz in der modernen Welt. Zweifellos ist Barrandov ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und dessen Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen deutlich wird.

Barrandovský most
Wohnsiedlung

Barrandov ist ein zur Katastralgemeinde Hlubočepy im Bezirk Prag 5 gehöriges Stadtviertel von Prag. Es liegt auf einem Felsen auf der linken Moldauseite und ist benannt nach dem in Böhmen wirkenden französischen Geologen und Paläontologen Joachim Barrande, dem Erforscher von Trilobiten. Einige davon soll er auch in der dortigen Felswand gefunden haben.

Bekannt wurde Barrandov vor allem durch die Filmstudios, die Anfang des 20. Jahrhunderts dort gegründet wurden. Diese gehörten bis zum Zweiten Weltkrieg den Gründern, Vorfahren des späteren tschechischen Präsidenten Václav Havel, bevor sie dann enteignet wurden.

Hier entstand ein Großteil der tschechischen und tschechoslowakischen Filmproduktionen, unter anderem mehrere Oscar-prämierte Filme, wie beispielsweise Kolja (1996).

Commons: Barrandov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 2′ 2″ N, 14° 22′ 59″ O