Bcl-2

In diesem Artikel wird die Bedeutung von Bcl-2 in der heutigen Gesellschaft thematisiert. Bcl-2 hat in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, eine führende Rolle gespielt und sein Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen ist unbestreitbar. Im Laufe der Geschichte war Bcl-2 Gegenstand von Debatten, Studien und Forschungen, die versuchen, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. In diesem Sinne wird die Entwicklung von Bcl-2 im Laufe der Zeit genau untersucht und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten sowie sein Einfluss auf das Leben der Menschen analysiert. Darüber hinaus werden aktuelle Trends im Zusammenhang mit Bcl-2 sowie die Herausforderungen und Chancen, die es in der heutigen Welt mit sich bringt, untersucht.

Bcl-2
Bcl-2
Struktur nach PDB 1G5M

Vorhandene Strukturdaten: 1g5m, 2o2f

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 239 aa; 26,3 kDa
Sekundär- bis Quartärstruktur Homodimer; Heterodimer
Isoformen Alpha, Beta
Bezeichner
Gen-Namen
Externe IDs
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Euteleostomi
Orthologe
Mensch Maus
Entrez 596 12043
Ensembl ENSG00000171791 ENSMUSG00000057329
UniProt P10415 Q4VBF6
Refseq (mRNA) NM_000633 NM_009741
Refseq (Protein) NP_000624 NP_033871
Genlocus Chr 18: 58.94 – 59.14 Mb Chr 1: 108.37 – 108.54 Mb
PubMed-Suche 596 12043

Bcl-2 (Abk. für engl. B-cell lymphoma 2) ist ein Protein und der Prototyp der gleichnamigen Proteinfamilie, welche bei der Regulation des programmierten Zelltods (Apoptose) eine Rolle spielen. Einige Mitglieder der Familie fördern die Apoptose, während andere sie verhindern. Es wird vermutet, dass zumindest ein Teil dieser Proteine ihre Funktion dadurch ausüben, dass sie die Freisetzung von Cytochrom c aus dem Mitochondrium durch Destabilisierung oder Stabilisierung der äußeren Mitochondrienmembran regulieren. Die Destabilisierung der äußeren Mitochondrienmembran hat durch Übertritt von Cytochrom c ins Zellzytoplasma eine proapoptotische, die Stabilisierung der äußeren Mitochondrienmembran eine antiapoptotische Wirkung. Außerdem sind wahrscheinlich einige dieser Proteine an der Aktivierung der Procaspasen beteiligt.

Weil die korrekte Einleitung der Apoptose sehr wichtig ist, kann eine Mutation in den Genen dieser Proteine gravierende Folgen haben. Deshalb gilt diese Proteinfamilie auch als menschliches Proto-Onkogen.

Überaktivierungen führen zur Proliferation des Gewebes und damit zu Tumoren. Das Protein wurde erstmals im B-Zellen-Lymphom (BCL) isoliert.

Die Mitglieder der Bcl-2 Familie.[1]
Proteine der Bcl-2-Familie
Anti-apoptotische Wirkung
  • Bcl-2
  • Bcl-xL
Pro-apoptotische Wirkung

Hemmung von Bcl-2

Als Inhibitor des Bcl-2 wirkt beispielsweise Venetoclax, das in der Therapie von B-Zell-Lymphomen eingesetzt wird. Nach der WHO-Nomenklatur für Wirkstoffe kennzeichnet die Wortendung -toclax Bcl-2-Hemmstoffe.[2]

Einzelnachweise

  1. Chao, D.T. & Korsmeyer, S.J. (1998): BCL-2 family: regulators of cell death. In: Annu. Rev. Immunol. Bd. 16, S. 395–419. PMID 9597135
  2. Use of stems in the selection of International Nonproprietary Names (INN) for pharmaceutical substances. In: who.int. 14. Oktober 2024, abgerufen am 26. März 2025 (englisch).