Beberbach-Humme-Niederung

In der heutigen Welt ist Beberbach-Humme-Niederung ein Thema, das immer relevanter wird und die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Bedeutung im Berufsfeld oder seiner Relevanz im Alltag, Beberbach-Humme-Niederung ist in verschiedenen Kreisen zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema geworden. Mit fortschreitender Zeit nehmen das Interesse und die Neugier an Beberbach-Humme-Niederung exponentiell zu, was zu einer ständigen Debatte über seine Auswirkungen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens führt. In diesem Artikel werden wir in die Welt von Beberbach-Humme-Niederung eintauchen, um ihre verschiedenen Facetten zu erkunden und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.

Beberbach-Humme-Niederung

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Sicht auf das NSG von Selxen

Sicht auf das NSG von Selxen

Lage Nordöstlich von Aerzen, südwestlich von Hameln
Fläche 30 ha
Kennung NSG WE 186
WDPA-ID 162350
Geographische Lage 52° 4′ N, 9° 16′ OKoordinaten: 52° 3′ 40″ N, 9° 16′ 29″ O
Beberbach-Humme-Niederung (Niedersachsen)
Beberbach-Humme-Niederung (Niedersachsen)
Meereshöhe von 84 m bis 95 m
Einrichtungsdatum 18.12.1997
Verwaltung NLWKN

Die Beberbach-Humme-Niederung ist ein Naturschutzgebiet im niedersächsischen Flecken Aerzen im Landkreis Hameln-Pyrmont.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 186 ist 30 Hektar groß. Es liegt zwischen Aerzen, Groß Berkel und Königsförde in der Niederung von Beberbach und Humme. Das Schutzgebiet wird überwiegend von landwirtschaftlichen Nutzflächen geprägt. Die Flächen werden zeitweise überflutet. Im Bereich der Wiesen sind Sumpfdotterblumen- und Großseggenbestände zu finden. Der Bereich einer Quelle ist von einer Schilfzone umgeben. Im Osten des Schutzgebietes befindet sich eine Obstbaumbrache. Die Flussläufe werden von Erlen und Weiden begleitet. Im Norden grenzt das Naturschutzgebiet an den Bahndamm der ehemaligen Begatalbahn.

Das Gebiet steht seit dem 18. Dezember 1997 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Hameln-Pyrmont.