In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Begattung auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen. Begattung ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es große Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Begattung im Alltag sowie seinen Einfluss in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Begattung analysieren, um ein umfassenderes Verständnis seiner Bedeutung und Konsequenzen zu erlangen. Wir hoffen, am Ende dieses Artikels einen tieferen und umfassenderen Einblick in Begattung und seine Relevanz in der heutigen Welt gegeben zu haben.
Begattung, Kopulation, Kopula oder Paarung bezeichnet die geschlechtliche Vereinigung eines männlichen und eines weiblichen Menschen oder Tieres, die zur Befruchtung und somit zur Fortpflanzung führen kann. Die Begattung beim Menschen wird üblicherweise Beischlaf oder Geschlechtsverkehr (im engeren Sinne) oder Vaginalverkehr genannt. In der Tierzucht heißt der Vorgang Decken.
Die Kopulation ist der Paarungsakt. Dabei werden vom männlichen Individuum Spermien ins Innere des weiblichen Individuums eingebracht, wo sie eine oder mehrere Eizellen befruchten (innere Befruchtung). Wenn die Befruchtung der Eizellen außerhalb des Körpers stattfindet wie z. B. bei vielen Fischarten (Lebendgebärende Fische ausgenommen), spricht man nicht von Begattung, sondern vom Laichakt. Zur Begattung kommt es durch Instinkt, Sexualtrieb und entsprechende Auslöser wie Balzverhalten und Duftsignale des weiblichen Tieres (siehe dazu auch Pheromone und Brunft).
Bei den meisten Wirbeltierarten ist die Begattung an Paarungszeiten gebunden. Viele Wirbeltiere zeigen ein mehr oder weniger ausgeprägtes Balzverhalten zur Vorbereitung einer einvernehmlichen sexuellen Paarung; dies ist Teil des Paarungsverhaltens. Viele Arten zeigen eine längere Paarbildung, bleiben also mit ihrem Sexualpartner längerfristig verbunden.
Unter höheren Tieren verbreitet ist das Aufreiten (auch: Bespringen) des Männchens auf das Weibchen. Einige Primaten einschließlich des Menschen, sowie Wale und manche andere Säugetierarten üben eine ventro-ventrale (Bauch an Bauch) Kopulation aus. Beobachtet wurde dieses im Tierreich sonst seltene Paarungsverhalten am häufigsten bei den Bonobos[1] meist in Gefangenschaft sowie erst 2008 bei Flachlandgorillas in freier Wildbahn.[2]
Alternativ zum Natursprung gibt es die Möglichkeit der künstlichen Besamung. Dabei werden vom männlichen Tier durch künstliche Stimulation gewonnene Spermien mit medizinischen Instrumenten in den Genitaltrakt des Weibchens eingebracht. Wenn eine künstliche Besamung nicht erfolgversprechend scheint, gibt es die Möglichkeit der künstlichen Befruchtung (In-vitro-Fertilisation).