Heutzutage ist Bekim Zogaj zu einem Thema von großer Relevanz in unserer Gesellschaft geworden. Seit seiner Gründung hat Bekim Zogaj die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und eine kontinuierliche und bereichernde Debatte ausgelöst. Im Laufe der Jahre hat Bekim Zogaj erhebliche Veränderungen erfahren, sich weiterentwickelt und an technologische, kulturelle und soziale Fortschritte angepasst. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Auswirkungen von Bekim Zogaj in verschiedenen Bereichen und untersuchen seine Beiträge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Wie hat Bekim Zogaj unser tägliches Leben beeinflusst? Welche Auswirkungen hat Bekim Zogaj im aktuellen Kontext? Begleiten Sie uns bei dieser Erkundung und lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung und Relevanz von Bekim Zogaj in der heutigen Welt entdecken.
Bekim Zogaj (* 28. September 1979) ist ein Schweizer Fussballschiedsrichterassistent.
Zogaj ist seit der Saison 2013/14 Schiedsrichterassistent in der Schweizer Super League. Bisher war er bereits bei über 210 Ligaspielen im Einsatz.
Seit 2010 steht er auf der Liste der FIFA-Schiedsrichter und ist bei internationalen Fussballspielen im Einsatz.[1]
In der Saison 2017/18 war Zogaj erstmals bei einem Spiel in der Europa League, in der Saison 2020/21 erstmals bei einem Spiel in der Champions League im Einsatz.
Im April 2024 wurde Zogaj zusammen mit Stéphane De Almeida als Schiedsrichterassistent von Sandro Schärer für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland nominiert.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zogaj, Bekim |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Fußballschiedsrichterassistent |
GEBURTSDATUM | 28. September 1979 |
GEBURTSORT | Schweiz |