Benno van Dalen

Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Benno van Dalen, das heute von größter Bedeutung und Relevanz ist. Benno van Dalen war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Analysen, da sein Einfluss verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. Im Laufe der Geschichte war Benno van Dalen eine Quelle des Interesses für Forscher, Spezialisten und Enthusiasten, die Zeit und Mühe darauf verwendet haben, seine Bedeutung und seinen Umfang zu verstehen. In diesem Sinne zielt dieser Artikel darauf ab, die vielfältigen Facetten und Dimensionen zu erkunden, die Benno van Dalen umgeben, und bietet eine umfassende und ausgewogene Vision, die es dem Leser ermöglicht, sich mit seiner Komplexität und Relevanz heute auseinanderzusetzen.

Benno van Dalen (* 1962) ist ein niederländischer Astronomie- und Mathematikhistoriker.

Benno van Dalen studierte Mathematik und Informatik an der Universität Utrecht mit dem Bachelor-Abschluss 1983 und Wissenschaftsgeschichte mit dem Diplom 1987 bei Jan Hogendijk und Henk Bos (über mittelalterliche islamische astronomische Tafeln), bei denen er auch 1993 promoviert wurde (Ancient and Mediaeval Astronomical Tables: mathematical structure and parameter values). Als Post-Doktorand war er bei David King am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften in Frankfurt. Am Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften in Frankfurt (damaliger Direktor Fuat Sezgin) befasste er sich mit dem Aufbau einer Datenbank über astronomische Daten in islamischen Handschriften und mit mathematischer Geographie im mittelalterlichen Islam. Ab 2008 war er an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ab 2013 an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Er befasst sich mit mittelalterlicher islamischer Mathematik und Astronomie (Tafeln, Handbücher), unter anderem Habasch al-Hasib al-Marwazi, al-Chwarizmi, al-Battani, Ulugh Beg (Zidsch-i-Sultani), mit dem Einfluss von islamischen Astronomen bei den Mongolen und in China im 13. und 14. Jahrhundert (wie einer astronomischen Handschrift (Sandschufini Zidsch) geschrieben für den mongolischen Vizegouverneur in Tibet 1366 und Huihui lifa, eine chinesische Übersetzung eines astronomischen Handbuchs mit Tafeln aus der Zeit um 1383 wahrscheinlich persischen Ursprungs) und im Allgemeinen mit dem Transfer islamischer Wissenschaft im Mittelalter in die umgebenden Regionen. Bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften leitet er mit David Juste und Dag Nikolaus Hasse ein Projekt über Claudius Ptolemäus (samt ihm zugeschriebenen Werken) in lateinischen und arabischen Quellen (Ptolemaeus Arabus et Latinus). Außerdem überarbeitet er den Katalog astronomischer islamischer Handbücher (Zidsch) von Edward Stewart Kennedy (1956).

Er ist effektives Mitglied der International Academy of the History of Science und war 2004 bis 2006 Herausgeber und 2007 bis 2009 Mit-Herausgeber von Historia Mathematica. Er war eingeladener Sprecher auf dem Internationalen Mathematikerkongress (Islamic astronomical handbooks and their transmission to India and China) in Hyderabad 2010.

Schriften