Bentrup (Barntrup)

In der heutigen Welt ist Bentrup (Barntrup) für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seiner Auswirkungen auf die Zukunft – Bentrup (Barntrup) hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Da das Interesse an diesem Thema weiter zunimmt, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Bedeutung und Auswirkungen besser zu verstehen, da dies erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens haben kann. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Bentrup (Barntrup) und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen, von der Kultur bis zur Wirtschaft, untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und fundierte Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.

Bentrup ist ein zum Ortsteil Selbeck gehörender Ort in der lippischen Stadt Barntrup im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Lage

Bentrup liegt auf halber Strecke zwischen Selbeck und Sommersell im Tal des Bentruper Bachs.

Geschichte

Ortsname

Bentrup wird als Beienctorp 1228 erstmals schriftlich erwähnt.
Folgende Schreibweisen sind ebenfalls belegt: Beinedorpe (1299), Beynctorpe (1386), Beyentorpe (1398), Bentorpe (1467, im Landschatzregister), Beyntorpe (1488, im Landschatzregister), Beyntroppe (1506, im Lemgoer Bürgerbuch), Beyntrupp (1507, im Landschatzregister), Bentroppe (1535, im Landschatzregister) und ab 1545 Bentrup.[1]

Verkehr

Im Ort gibt es nur die Bentruper Straße.

Weiterhin gibt es die Bushaltestelle Bentrup.

Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Bad Pyrmont, Schieder und Lügde, die nächsten Fernbahnhöfe sind Bielefeld Hbf sowie Paderborn Hbf und Altenbeken.

Einzelnachweise

  1. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. (= Westfälisches Ortsnamenbuch Band 2). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89534-842-6, S. 64. (PDF)

Koordinaten: 52° 0′ N, 9° 4′ O