Benzolsulfonsäure

Heute ist Benzolsulfonsäure ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse weckt. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Benzolsulfonsäure zu einem grundlegenden Element im Leben der Menschen geworden. Seine Auswirkungen reichen von der Wirtschaft, der Politik, der Kultur bis hin zum täglichen Leben jedes Einzelnen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Benzolsulfonsäure untersuchen und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt ist Benzolsulfonsäure ein Thema, das auch in naher Zukunft weiterhin für Debatten und Kontroversen sorgen wird.

Strukturformel
Strukturformel von Benzolsulfonsäure
Allgemeines
Name Benzolsulfonsäure
Andere Namen

Benzensulfonsäure (IUPAC)

Summenformel C6H6O3S
Kurzbeschreibung

zerfließliche farblose Tafeln[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 98-11-3
EG-Nummer 202-638-7
ECHA-InfoCard 100.002.399
PubChem 7371
ChemSpider 7093
Wikidata Q421494
Eigenschaften
Molare Masse 158,18 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,32 g·cm−3 (47 °C)[2]

Schmelzpunkt
Siedepunkt

171 °C (bei 0,13 hPa)[2]

pKS-Wert

0,7 (25 °C)[3]

Löslichkeit

löslich in Wasser und Ethanol, unlöslich in unpolaren Lösungsmitteln[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​314
P: 260​‐​270​‐​280​‐​301+312​‐​303+361+353​‐​305+351+338[2]
Toxikologische Daten

1230 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Benzolsulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren. Ihre Salze heißen Benzolsulfonate, pharmazeutisch auch Besilate.

Gewinnung und Darstellung

Benzolsulfonsäure kann durch Sulfonierung von Benzol mit rauchender Schwefelsäure (Schwefelsäure mit wechselnden Mengen an Schwefeltrioxid) gewonnen werden:[4]

Synthese von Benzolsulfonsäure aus Benzol und konzentrierter Schwefelsäure.
Synthese von Benzolsulfonsäure aus Benzol und konzentrierter Schwefelsäure.

Verwendung

Benzolsulfonsäure dient als Katalysator bei chemischen Reaktionen und als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Resorcin (über m-Benzoldisulfonsäure) und Phenol (durch Alkalischmelze).[1]

INN-Nomenklatur

Im medizinischen und pharmazeutischen Bereich lautet die international anerkannte Kurzform für das Anion der Benzolsulfonsäure (Benzolsulfonat) gemäß den INN-Regeln „Besilat“.[5] Solche Kurzformen werden für Molekülkomponenten angelegt, wenn ihre systematische Bezeichnung zu lang ist. Durch Kombination einer Kurzform mit dem INN der wirksamen Komponente des Arzneistoffs entsteht der „modifizierte INN“ (INNm). Ein Beispiel ist der Arzneistoff Amlodipinbesilat, abgeleitet von der Stickstoffbase Amlodipin.

Derivate

Derivate der Benzolsulfonsäure sind beispielsweise die Anisolsulfonsäuren und die Toluolsulfonsäuren.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag zu Benzolsulfonsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 13. Juni 2014.
  2. a b c d e Eintrag zu Benzolsulfonsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  3. W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Dissociation Constants of Organic Acids and Bases, S. 5-89.
  4. Joachim Buddrus: Grundlagen der Organischen Chemie, 4. Auflage, Walter de Gruyter Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-024894-4, S. 377.
  5. International Nonproprietary Names (INN) for pharmaceutical substances – Names for radicals, groups & others, WHO 2012.