Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Berkach (Grabfeld), das heute sehr relevant geworden ist. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Berkach (Grabfeld) in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Studien und Debatten. Im Laufe der Geschichte hat Berkach (Grabfeld) eine grundlegende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und Kultur, Politik, Wirtschaft und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst. Durch eine detaillierte Analyse werden die verschiedenen Facetten von Berkach (Grabfeld), seine Bedeutung im aktuellen Kontext und seine Auswirkungen in der Zukunft untersucht.
Berkach Gemeinde Grabfeld
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 26′ N, 10° 24′ O |
Höhe: | 355 m ü. NN |
Fläche: | 7,55 km² |
Einwohner: | 314 (31. Dez. 2021)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 42 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Dezember 2007 |
Postleitzahl: | 98631 |
Vorwahl: | 036944 |
![]() Lage von Berkach in Grabfeld
| |
![]() Dorfkirche
|
Berkach ist ein Dorf im südlichen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Seit dem 1. Dezember 2007 ist die ehemals politisch selbständige Gemeinde ein Ortsteil der Gemeinde Grabfeld.[2] Berkach liegt in einer Hochmulde an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern im Grabfeld.
Erstmals wurde Berkach unter dem Namen Percuhis im Jahr 783 erwähnt. Der Ort war Lehen des Hochstifts Würzburg und unterstand der Gerichtsbarkeit der Zent Mellrichstadt. Der Ort gehörte zunächst zum hennebergischen, später sächsischen Amt Maßfeld. Im Ort hatten die Herren von Stein und von Bibra Besitzungen.
Aufgrund eines Rezesses vom Jahr 1670 war das Haus Sachsen für das Patronatsrecht und die geistliche Gerichtsbarkeit zuständig, die Zentgerichtsbarkeit aber gehörte zur Würzburgischen Zent Mellrichstadt. In Folge des „Schalkauer Tauschvertrags“ vom Jahr 1723 kam der Ort vom Amt Maßfeld im Herzogtum Sachsen-Meiningen an das Amt Behrungen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen.[3]
Im Jahr 1808 einigten sich das Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und das Großherzogtum Würzburg auf einen Übergang der Würzburger Lehen Berkach an Sachsen-Hildburghausen.[4] 1826 kam Berkach mit dem Amt Behrungen an das Herzogtum Sachsen-Meiningen. Seit 1868 gehörte es zum Landkreis Meiningen.[5]
Seit 1920 liegt Berkach im Freistaat Thüringen. Von 1949 bis 1989/90 lag der Ort im Sperrgebiet unmittelbar an der innerdeutschen Grenze; aus dieser Zeit hat sich an der Straße nach Sondheim (Lkr. Rhön-Grabfeld) ein Beobachtungsturm der Grenztruppen erhalten.
Der frühere Gemeinderat Berkach setzte sich bis zur Eingemeindung aus sechs Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
Der Ortsteilrat Berkach besteht seit der Eingemeindung aus fünf Ratsfrauen und Ratsherren.
Letzter ehrenamtlicher Bürgermeister vor der Eingemeindung war Winfried Ansorg. Er wurde am 27. Juni 2004 gewählt. Gegenwärtiger Bürgermeister ist Uwe Thomas.