Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium

In diesem Artikel werden wir das Thema Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium sorgfältig untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vorstellung von seiner Bedeutung und Relevanz im aktuellen Kontext zu vermitteln. Durch eine eingehende Analyse werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze ansprechen, die es dem Leser ermöglichen, die Komplexität und Auswirkungen von Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium in verschiedenen Kontexten vollständig zu verstehen. In diesem Sinne werden wir uns mit grundlegenden Aspekten im Zusammenhang mit Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium befassen und relevante Informationen, statistische Daten und Expertenmeinungen bereitstellen, die das Wissen zu diesem Thema bereichern. Darüber hinaus werden wir praktische Fälle und persönliche Erfahrungen untersuchen, die den Einfluss von Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium in der heutigen Gesellschaft konkret veranschaulichen. Dieser Artikel wird zweifellos eine unverzichtbare Lektüre für diejenigen sein, die sich für ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Dimensionen von Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium interessieren.

Das Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium wird jährlich von der Stadt Köln an junge Komponisten bis 35 Jahre aus dem Bereich Neue Musik vergeben.

Bis 2009 war es auf Personen, die in Köln leben und arbeiten, beschränkt. Seit 2010 können sich Komponisten aus ganz Nordrhein-Westfalen für den Preis bewerben. Von den Stipendiaten wird erwartet, dass sie während der Förderung ihren Lebensmittelpunkt in Köln haben.[1] Der Preis ist mit 12.000 € dotiert. Sein Namensgeber ist der Kölner Komponist Bernd Alois Zimmermann.[1] Oft stellen sich die Preisträger in einem Preisträgerkonzert vor.

Stipendiaten

Das Stipendium der Stadt Köln erhielten in den letzten Jahren:[2]

Einzelnachweise

  1. a b http://www.miz.org/details_9752_24.html Informationen zum Stipendium auf den Seiten des Deutschen Musikinformationszentrums
  2. Stadt Köln, abgerufen am 7. März 2023